Name mit langer Tradition

Wie Condor zu ihrem Namen kam

Der deutsche Ferienflieger hieß nicht immer Condor. Dass er heute nach dem Andenvogel benannt ist, hat einen ganz bestimmten Grund.

Top-Jobs

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Qualifizierung von Flugsimulatoren (m/w/d)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Top jobs
Luftfahrt
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
TR/NTR Captain on A220-300

TR/NTR Captain on A220-300

Während der Reisekonzern Thomas Cook und seine britische Fluggesellschaft untergingen, lebt Condor weiter. Der deutsche Ferienflieger erhielt einen staatlich garantierten Überbrückungskredit und rettete sich unter einen juristischen Schutzschirm. Jetzt sucht er einen neuen Eigentümer. In der Pole-Position für eine Übernahme steht Lufthansa.

Es wäre ein Déja-vu. 1959 hatte Lufthansa Condor bereits einmal gekauft, als diese allerdings noch Deutsche Flugdienst hieß. Der heute bekannte Name stieß erst zwei Jahre später zur noch jungen Fluggesellschaft. Für die damalige deutsche Nationalairline war das aber sehr wichtig.

An frühe Erfolge erinnern

Während den Verhandlungen zur Übernahme der Condor-Luftreederei Hamburg von Oetker erforderte es von den Vertretern der Deutschen Lufthansa sicherlich ein gewisses Maß an Selbstbeherrschung, sich nicht anmerken zu lassen, wie sehr man darauf erpicht war, den traditionsreichen Namen zu erwerben – sonst wäre der Kaufpreis sicherlich noch einmal in die Höhe geklettert. Mit dem Namen des großen Andenvogels verband man viele Erinnerungen an die Pionierleistungen der Vorkriegs-Lufthansa in Südamerika. Dazu standen die neuen Lufthanseaten zwar nicht in Rechtsnachfolge, aber dennoch wollten sie gerne an die alten Erfolge erinnern.

Anfang 1924 kam Fritz W. Hammer, der technische Direktor der bereits 1919 unter deutscher Beteiligung gegründeten kolumbianischen Fluggesellschaft SCADTA (heute Avianca), nach Berlin, um nach Partnern für die geplanten Nordamerikaflüge seiner Gesellschaft zu suchen. Er stieß damit auf großes Interesse bei der Deutschen Luftfahrtindustrie, die ebenfalls sehr an einem Südamerika-Engagement interessiert war.

USA blockieren

Bereits im Mai 1924 wurde in Berlin unter Beteiligung des Deutschen Aero Lloyds zu diesem Zweck das Condor Syndikat gegründet, das auch schon ein Jahr später erste Erkundungsflüge in die Karibik unternahm, die bis 1926 andauerten. Diese mit zwei Dornier Wal-Flugbooten, Atlantico und Pacifico genannt, durchgeführten Flüge waren auf Anhieb erfolgreich und führten von Kolumbien bis nach West Palm Beach in den USA. Leider sah die Regierung der Vereinigten Staaten durch dieses Unternehmen die Interessen ihrer eigenen Wirtschaft gefährdet und verweigerte jegliche weitere Zusammenarbeit.

Dafür hatte man, nicht zuletzt aufgrund erheblicher Lobbyarbeit aus Deutschland, die Aufmerksamkeit der brasilianischen Regierung geweckt, die die Erteilung der ersten Lufttransportlizenz des Landes in Aussicht stellte. Kurzerhand wurde das kolumbianische Condor Syndikat liquidiert und als brasilianisches Unternehmen, unter Beteiligung der aus dem Deutschen Aero Lloyd hervorgegangenen Luft Hansa neu gegründet.

Von Rio nach Porto Alegre

Die erste Fluglinie führte ab Februar 1927 von Rio nach Porto Alegre im Süden des Landes. Dort waren die vornehmlich deutschen Geschäftsleute der Stadt dermaßen von dieser neuen Verbindung begeistert, dass sie sich unverzüglich unter Beteiligung des Condor Syndikats an den Aufbau der ersten brasilianischen Airline machten, die dann bereits im Mai desselben Jahres unter dem Namen Varig gegründet wurde. Das Condor Syndikat ging daraufhin in dieser neuen Gesellschaft auf.

Sofort wurde die Fluggesellschaft dann von den ehemaligen Gesellschaftern des Condor Syndikats unter dem Namen Syndicato Condor wieder neu gegründet, da vor allen Dingen die Deutsche Luft Hansa an der Entwicklung eines Brückenkopfs für ihre geplanten Südamerikadienste interessiert war. Dementsprechend konzentrierte man sich zunächst auf Verbindungen in den Norden des Landes.

Ein weiterer Neustart

Mit kräftiger Unterstützung aus Deutschland wurde nun eine rasante Expansion vorangetrieben. Schon ein Jahr später, im Sommer 1928 konnte die Verbindung zwischen Porto Alegre und Rio de Janeiro nach Salvador verlängert werden. Kaum zwei Jahre später ging die Route schon bis Natal und 1936 wurde mit Belém der vorerst nördlichste Punkt des Streckennetzes erreicht. Die Südverbindung war bereits ein Jahr zuvor über Montevideo und Buenos Aires nach Santiago de Chile ausgebaut worden.

Eine weitere Strecke ins Innere des riesigen Landes sollte später sogar bis an die peruanische Grenze ausgebaut werden. Zum Einsatz kamen dafür ohne Ausnahme Flugzeuge aus deutscher Produktion, hauptsächlich aus dem Hause Junkers, aber auch Dornier- und Focke-Wulf-Maschinen befanden sich im Flugzeugpark der Syndicato Condor, denn die Gesellschaft sollte ja nicht zuletzt auch die deutsche Luftfahrtindustrie fördern. Allerdings bewährten sich die robusten Flugzeuge aus Deutschland auch sehr gut auf dem damals noch rauen und ursprünglichen Kontinent mit seiner recht rudimentären Infrastruktur.

Post über den Südatlantik

Ab 1934 wurde der regelmäßige Luftpostverkehr der Lufthansa über den Südatlantik eröffnet. Von Bathurst an der afrikanischen Westküste ging es mit Katapultflugzeugen über den Südatlantik nach Natal in Brasilien. Von dort aus verteilten Condor Flugzeuge die Post dann im ganzen Land und noch darüber hinaus bis nach Chile. Schon bald konnte die Brieflaufzeit von Berlin nach Rio auf drei Tage verkürzt werden.

Mit dieser interkontinentalen Verbindung konnte das Condor-Streckennetz in Südamerika dann seine volle Leistung entfalten. Die Freude daran währte leider nur kurz. Bei Kriegsausbruch 1939 stellte die Deutsche Lufthansa ihre kommerziellen Flugverbindungen praktisch komplett ein und damit brach auch das Luftpostnetz über den Südatlantik zusammen. Dazu kamen Probleme mit der Treibstoffversorgung, denn die vornehmlich US-amerikanischen Mineralölkonzerne sahen in der Syndicato Condor einen Günstling des Gegners.

Probleme mit Ersatzteilen

Auch die Ersatzteilbeschaffung für die Flugzeugflotte aus deutscher Produktion wurde mit der Zeit zu einer fast unlösbaren Aufgabe. Mit dem brasilianischen Kriegseintritt 1942 begann die Regierung dann, die deutschen Anteilseigner und Direktoren aus dem Unternehmen herauszudrängen. Nur sechs Monate später war die gesamte Condor in brasilianische Hände übergegangen und als letzter symbolischer Akt wurde die Fluggesellschaft in Serviços Aéreos Cruzeiro do Sul umbenannt.

Mit diesem neuen Namen konnte zumindest der Iata-Code SC und damit ein letztes Stück Identität erhalten werden. Cruzeiro do Sul gehörte für die nächsten Jahrzehnte zu den größten Fluggesellschaften Brasiliens, bis das Unternehmen dann 1975 von den Eignern der konkurrierenden varig übernommen und bis 1993 in diese Airline integriert wurde.

Als die Lufthansa am 2. November 1961 in Frankfurt bekannt gab, dass ihre Charter-Tochter zukünftig als Condor – Flugdienst firmieren würde, kam mit dem Namen auch ein Symbol für die großen Pionierleistungen der deutschen Luftfahrtindustrie in Südamerika in das Unternehmen zurück.

Fotos aus der Geschichte von Condor sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie.

Auszug aus dem Buch: Condor – Ferienflieger mit Tradition von Karl-Peter Ritter, ISBN: 978-3-9814609-0-2, Ursa Minor Verlag: Hier können Sie das Werk bestellen.

Mehr zum Thema

Flieger von Condor: Die Airline kann weiterfliegen.

«Wir suchen uns einen neuen Eigentümer»

1970 stiess die Königin der Lüfte zur Flotte. Condor war damit eine der ersten Airlines überhaupt, welche die Boeing B747-200 einsetzte.

Die lange Tradition des Ferienfliegers Condor

Boeing 767 von Condor: Was sind die Thomas-Cook-Airlines wert?

Condor bekommt 380 Millionen Euro

ticker-ita-airways

ITA Airways hat in Frankfurt und München das Terminal gewechselt

Video

Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Nichts ging mehr am größten Flughafen Europas: London-Heathrow leidet am Freitag unter einem massiven Stromausfall. Bis zu 1300 Starts und Landungen dürften ausfallen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg