Eine Befragung von Turkish Airlines und Nielsen zeigt: Eine Mehrheit der Deutschen wie auch der Briten, US-Amerikaner, Japaner, Franzosen und Schweden lehnt die Nutzung von Mobiltelefonen während des Fluges ab. In Deutschland ist die Ablehnung am höchsten. Nur 36% wünschen sich hierzulande, dass das Telefonieren an Bord erlaubt wird. Der Grund: 80 % der befragten Deutschen empfinden es als Belästigung oder Störung. 69% finden zudem, es sei nicht nötig, ständig erreichbar zu sein. In Indien liegt der Anteil der Telefon-Befürworter bei 73%, in China bei 70%.
<a href="https://de.depositphotos.com/" rel="noopener" target="_blank">depositphotos</a>
Was ist Passagieren im Flieger und am Flughafen wichtig? Was wünsche sie sich für die Zukunft? Und worauf können sie verzichten? Eine aktuelle Studie gibt Auskunft.
Der Großteil der deutschen Fluggäste will nicht an Bord telefonieren. Aber warum nicht? Wie groß ist zudem der Wunsch der Passagiere nach Schlafkojen im Flugzeug, wie sie etwa Airbus künftig anbieten will? Und was ist Reisenden am Gate wichtig? All diese Fragen beantwortet eine aktuelle Studie von Turkish Airlines.
Die Fluglinie untersucht seit 2014 jährlich das Verhalten und die Wünsche von Fluggästen vor, während und nach der Reise. Für die aktuelle Untersuchung hat das Marktforschungsinstitut Nielsen im Auftrag von Turkish Airlines online 8150 Personen ab einem Alter von 18 Jahren befragt, die in den letzten zwei Jahren mit einer Airline geflogen sind.
Die Befragten stammen aus China, Frankreich, Deutschland, Indien, Japan, Südafrika, Schweden, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Großbritannien und den USA. Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie die Ergebnisse der Untersuchung.
Airbus
Melbourne Airport
Dubai Airports
Simeon Lüthi/aeroTELEGRAPH