Der Antrieb der Zukunft: Hypoint entwickelte eine sehr effiziente Wasserstoff-Brennstofzelle zum Antrieb von Flugzeugen.

Der Antrieb der Zukunft: Hypoint entwickelte eine sehr effiziente Wasserstoff-Brennstofzelle zum Antrieb von Flugzeugen.

Hypoint

Emissionsfreies Fliegen

Neues System soll Wasserstoffflugzeuge effizient machen

Hypoint aus den USA hat ein luftgekühlten Wasserstoffsystem entwickelt. Es soll deutlich effizienter sein und dereinst auch größere Flugzeuge antreiben können.

Top-Jobs

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Qualifizierung von Flugsimulatoren (m/w/d)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Top jobs
Luftfahrt
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
TR/NTR Captain on A220-300

TR/NTR Captain on A220-300

Emissionsfreies Fliegen ist schon lange ein Traum vieler. Mit dem neuen Wasserstoff-Brennstoffzellen System der Firma Hypoint soll dieser Traum der Realität ein Stück näher rücken. Deutlich effizienter und günstiger soll das Produkt im Vergleich zu bisherigen Systemen sein.

Hypoint hat sich auf die Entwicklung von Brennstoffzellen für Flugzeuge spezialisiert. Anfang März stellte das kalifornische Unternehmen einen funktionierenden Prototyp seines luftgekühlten Wasserstoffsystems vor, dass ab 2022 auf dem Markt erhältlich sein soll. Tests hätten bewiesen, dass es eine spezifische Leistung von bis zu 2000 Watt pro Kilogramm erreichen könne, so Hypoint – mehr als das Dreifache herkömmlicher Wasserstoff-Brennstoffzellen.

Passagierflieger mit Wasserstoff

Mit einer Laufzeit von bis zu 20.000 Stunden sinken auch die Wartungskosten für Flugzeugbetreiber und -hersteller. Effizienz und Kosten waren bisher auch bei E-Antrieben der Knackpunkt, weshalb die Antriebe nicht in der kommerziellen Luftfahrt genutzt werden. Hypoint-Chef Alex Ivanenko ist aber überzeugt, dass dank der neuesten Fortschritte wasserstoffbetriebene Flugzeuge für Kurzstreckenflüge schon in den kommenden Jahren im Einsatz sein werden. Große Flieger würden bis zum Ende des Jahrzehnts möglich.

Hypoint beliefert bereits erste Kunden mit anderen Systemen wie etwa Zero Avia, die eine Wasserstoff betriebene Piper M betreibt. Auch Urban Aeronautics, die ein Lufttaxi entwickelt, steht auf der Kundenliste. Das Ziel ist aber größer, als nur kleinere Firmen zu beliefern. Gemeinsam mit der Firma Zero Avia will Hypoint ein Wasserstoffflugzeug mit 100 Sitzplätzen entwickeln, dass noch vor dem Jahr 2030 abhebt.

Mehr zum Thema

Die Spirit of Innovation: In der Nase des Fliegers sitzt der E-Motor.

Wie sieht die grüne Zukunft der Luftfahrt aus?

Airbus stellt drei Wasserstoff-Flugzeuge vor

Airbus stellt drei Wasserstoff-Flugzeuge vor

CessnaCitation von Sylt Air: Die Airline gehört jetzt PAD Aviation.

18-jährige deutsche Fluglinie kauft 61-jährige deutsche Fluglinie

Kondensstreifen am Himmel: Forschende der Universität Cambridge fordern eine drastische Verringerung.

Langsamer fliegen, um die Umwelt zu schonen

Video

Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Nichts ging mehr am größten Flughafen Europas: London-Heathrow leidet am Freitag unter einem massiven Stromausfall. Bis zu 1300 Starts und Landungen dürften ausfallen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg