Flieger von Tarom: Es stehen einige Entscheidungen an.

Flieger von Tarom: Es stehen einige Entscheidungen an.

Tarom

Aus für Werner-Wilhelm Wolff

Tarom wechselt schon wieder Chef aus

Nicht einmal anderthalb Jahre hielt sich Werner-Wilhelm Wolff im Chefsessel der rumänischen Nationalairline. Nun wehrt er sich gegen Vorwürfe von Tarom.

Top-Jobs

Austro Control Logo

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Qualifizierung von Flugsimulatoren (m/w/d)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Top jobs
Luftfahrt
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
TR/NTR Captain on A220-300

TR/NTR Captain on A220-300

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich

Im Dezember zeigte sich Werner-Wilhelm Wolff noch voller Elan. Der Chef von Tarom wollte die Flotte verjüngen, vergrößern und wieder Ziele in der Ferne ansteuern,. So wollte er die rumänische Nationalairline aus den roten Zahlen führen. Doch die Gelegenheit bekommt er nicht mehr.

Denn Wolff, der nach mehreren Chefwechseln bei der Fluggesellschaft selber erst seit Ende 2017 im Amt war, musste seinen Posten Ende März räumen. Der Aufsichtsrat verkündete die Entscheidung und ernannte Florin Susanu interimsmäßig um Nachfolger. Rumäniens Verkehrsminister Răzvan Cuc machte Wolff in einer Stellungnahme für die Verluste der Fluggesellschaft verantwortlich und bemängelte unter anderem auch zu hohe Gehälter des Managements.

Wolff wehrt sich

Der geschasste Airline-Chef wehrte sich mit einer Mitteilung an die Medien. Darin erklärte er laut der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien, «Tarom steigerte 2018 Umsatz und Passagierzahlen». Er habe auch kein Geld vergeudet, sondern in notwendige Reparaturen von Flugzeugen investiert, so Wolff. Hätte man dies Ausgaben vermieden, hätte man die Hälfte der Flotte am Boden halten müssen, schrieb der ehemalige BMW-Manager. Zudem erklärte er, die Gehälter des Managements seien deutlich niedriger als in den Vorjahren.

Derzeit betreibt die rumänische Nationalairline sieben ATR 42, zwei ATR 72, vier Airbus A318, vier Boeing 737-300, vier 737-700 und vier 737-800. Das Durchschnittsalter der Flugzeuge beträgt rund 15 Jahre. Klammert man die neuen 737-800 – die zwei letzten wurde erst dieses Jahr in den Flugzeugpark aufgenommen – aus, liegt es einiges höher.

Mehr zum Thema

Enteisung einer Boeing 737 von Tarom: Die Airline muss die Flotte verjüngen.

Tarom will mehr Flugzeuge - und auf die Langstrecke

Airbus A318 von Tarom: Die Airline ist unzufrieden mit Skyteam.

Auch Tarom will Skyteam verlassen

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Schnee am Flughafen München: Hunderte Flüge mussten am ersten Dezemberwochenende gestrichen werden.

Das sind die größten Flughäfen Europas

Video

Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Nichts ging mehr am größten Flughafen Europas: London-Heathrow leidet am Freitag unter einem massiven Stromausfall. Bis zu 1300 Starts und Landungen dürften ausfallen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg