Eine von Boeings Ideen für einen Zukunftsflieger: Hat vorerst eher symbolischen Charakter.

Eine von Boeings Ideen für einen Zukunftsflieger: Hat vorerst eher symbolischen Charakter.

Boeing

Frage nach dem Antrieb

So will Boeing seinen Zukunftsflieger finden

Airbus setzt auf Wasserstoff, Boeing will die Klimaauswirkungen neuer Antriebe erst tiefer analysieren. Die Amerikaner haben aber bereits einige Ideen.

Top-Jobs

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Qualifizierung von Flugsimulatoren (m/w/d)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Top jobs
Luftfahrt
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
TR/NTR Captain on A220-300

TR/NTR Captain on A220-300

Als Mike Sinnett, Chef von Boeings Produktentwicklung, bei der Paris Air Show 2017 Konzepte für Zukunftsflieger vorstellte, ging es um Flugzeuge mit nur noch einem Piloten und mit Überschallantrieb. Seitdem hat sich einiges geändert in der Luftfahrt.

Die alles überstrahlenden Themen beim Blick in die Zukunft sind nun Umweltverträglichkeit und alternative Antriebe. Airbus hat – auch auf staatlichen Druck – den Fokus auf die Entwicklung von Wasserstofffliegern gelegt. Boeing setzte lange voll auf nachhaltiges Kerosin und will sich auch heute noch nicht so klar festlegen.

Entwürfe, aber noch keine Festlegung auf Antriebsart

Am Montag (18. Juli) zeigte der amerikanische Hersteller bei der Farnborough International Airshow zwar einige Visualisierungen von Konzepten für künftige Flieger mit Batterie-, Wasserstoff- und Hybridantrieb. Er nannte allerdings keine Details zu diesen Entwürfen.

Es sei verlockend, sich solch ein Bild anzusehen zu sagen, dies sei das Flugzeug der Zukunft, sagte Chefingenieur Brian Yutko. Aber in Wahrheit arbeite man noch daran, die gesamten Klimaauswirkungen verschiedener Antriebe zu erforschen. Dazu gehöre es auch, zu fragen, wie Wasserstoff hergestellt werde und woher Elektrizität zum Laden von Batterien komme.

Neue Software soll Weg zu nachhaltigem Flieger ebnen

«Unsere Branche weiß immer noch nicht, was der richtige Weg ist», sagte Sinnett mit Blick auf das Ziel des klimaneutralen Fliegens. «Wasserstoff ist ein gutes Beispiel», so der Boeing-Manager. Solange man nicht wisse, wie der Einfluss von Wasserstoff-Kondensstreifen auf das Klima sei, wisse man auch noch nicht, ob Wasserstoff der richtige Weg sei.

Boeing betont, man forsche bereits an allen potenziellen Wegen wie Wasserstoff, Brennstoffzellen, Batterien und vielem mehr, teilweise schon lange. Nun will der Hersteller mit einer neuen Software namens Cascade aber genauer als je zuvor die Emissionen der verschiedenen Antriebsarten evaluieren, von der Erzeugung über die Verteilung bis hin zur Nutzung. Bei nachhaltigen Flugkraftstoffen kann Boeing mit Cascade beispielsweise verschiedene Arten und Herstellungsverfahren einfließen lassen und auswerten.

Boeing will Flieger mit abgestrebten Tragflächen testen

Nur in einer Hinsicht ließ der Flugzeugbauer sich schon in die Karten schauen, und dabei ging es nicht um den Antrieb. Seit Jahren arbeitet Boeing an sogenannten Truss-Braced-Wing-Flugzeugen. Sie haben Tragflächen mit Streben und großer Streckung (Englisch: apect ratio). Diese Kennzahl ist gleich dem Quadrat der Flügelspannweite, geteilt durch die Flügelfläche. Eine hohe Streckung ist effizient, kann aber Probleme mit der Stabilität und der Manövrierbarkeit bringen.

Ein solches Flugzeug mit abgestrebten Tragflächen wolle man nun wirklich als Testflugzeug umsetzen, so Sinnett. «Wir haben Teams, die das gerade designen.» Die Idee dazu hatte Boeing auch 2017 in Paris schon präsentiert.

Weitere konkrete Konzepte

Daneben plant Boeing gemäß der Präsentation in Farnborough auch ein Testflugzeug mit Hybridantrieb. Details dazu verrät der Hersteller jedoch noch nicht. Zugleich setzt er weiter auf Wisk, ein, von einem Partner entwickeltes, vollelektrisches, selbstfliegendes Lufttaxi mit einer Reichweite von 40 Kilometern.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie mehr Bilder der Konzepte von Boeing.

Mehr zum Thema

Dreamliner bei Boeing: Viel Zeit für Nacharbeiten nötig.

Wie teuer eine Boeing 787 durch Trumps Strafzölle werden könnte

Dreamliner von Lufthansa: Die Flieger kommen teilweise zu Austrian Airlines.

Gibt es bald zwei Lothansa-Dreamliner?

Eine Flugzeugtoilette:Decken, Windeln und Kleidung sollten eher nicht runtergespült werden.

Plastiktüten, Lappen und Kleider verstopfen Toiletten - Flug muss nach fünf Stunden umkehren

Airbus A321 Neo von ANA: Es kommt Nachschub.

All Nippon Airways bestellt bei Airbus, Boeing und Embraer

Video

Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Nichts ging mehr am größten Flughafen Europas: London-Heathrow leidet am Freitag unter einem massiven Stromausfall. Bis zu 1300 Starts und Landungen dürften ausfallen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg