Die IAR 111 von Arca: Soll ab 2014 gebaut werden.

Die IAR 111 von Arca: Soll ab 2014 gebaut werden.

Arca

Rumänischer Überschalljet

Der Luftfahrtkonzern Arca entwickelt ein Raketenflugzeug mit einer ungewöhnlichen Startbahn. Und speziellen Zielen.

Top-Jobs

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Qualifizierung von Flugsimulatoren (m/w/d)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Top jobs
Luftfahrt
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
TR/NTR Captain on A220-300

TR/NTR Captain on A220-300

Schon Ende 2012 will der rumänische Luftfahrtkonzern Arca die ersten Testflüge durchführen. Ab 2014 will der Konzern dann mit der Produktion des ersten Überschalljets des Landes beginnen, wie er am Donnerstag (30. Juni 2011) bekanntgab. IAR 111 wird das elegante Flugzeug heissen, das dereinst Weltraumtouristen oder Raketen ins All transportieren soll.

Die IAR 111 nutzt eine ungewöhnliche Startbahn: Sie startet vom Meeresspiegel aus und beschleunigt dann rasch. Innerhalb von rund zwei Minuten steigt sie - so der Plan der Ingenieure - auf 48'000 Fuss (14600 Meter) hoch. Ist er mit einer Rakete beladen, erreicht der Überschalljet eine Geschwindigkeit vom Mach 1,5, trägt er Passagiere, kommt er im All auf Mach 2,6. Angetrieben wird IAR 11 von einem rumänischen Superconsul-Raketentriebwerk. Die Besatzung besteht aus einem Piloten und einem Steuermann.

Teilnehmer an Googles Mond-Wettbewerb

Arca nimmt mit dem Jet am Wettbewerb Google Lunar X Prize teil. Er wurde 2007 ausgerufen wund wird vom Suchmaschinenkonzern finanziert. Gewinner ist der private Weltraumunternehmer, der sein Fluggerät auf den Mond bringt und dort eine Sonde absetzt, die mindestens 500 Meter zurücklegt.

Video

Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Nichts ging mehr am größten Flughafen Europas: London-Heathrow leidet am Freitag unter einem massiven Stromausfall. Bis zu 1300 Starts und Landungen dürften ausfallen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg