Damit begann alles: Das B & W Seaplane, das später auch Boeing Model 1 hieß. Es war 8,38 Meter lang, hatte eine Spannweite von 15,8 Meter und konnte bis zu 120 Kilometer pro Stunde schnell fliegen. Zwei Stück wurden gebaut und nach Neuseeland verkauft.

Damit begann alles: Das B & W Seaplane, das später auch Boeing Model 1 hieß. Es war 8,38 Meter lang, hatte eine Spannweite von 15,8 Meter und konnte bis zu 120 Kilometer pro Stunde schnell fliegen. Zwei Stück wurden gebaut und nach Neuseeland verkauft.

Boeing

100 Jahre Boeing

Der tollkühne Herr Boeing mit seinen fliegenden Kisten

Es begann mit der Bewunderung für Akrobatikflüge. Vor 100 Jahren gründete William E. Boeing sein Flugzeugbau-Unternehmen. Ein Rückblick auf die Geschichte anhand herausragender Modelle.

Top-Jobs

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Qualifizierung von Flugsimulatoren (m/w/d)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Top jobs
Luftfahrt
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
TR/NTR Captain on A220-300

TR/NTR Captain on A220-300

Sie waren mutig und geschickt. Und sie begeisterten mit ihren Fähigkeiten das Publikum scharenweise. Die Männer, die man Barnstormer nannte, zogen ab Mitte der 1910er-Jahre als fliegende Schausteller von Ort zu Ort. Meist in ländlichen Gebieten der USA, auf großen Feldern und eben in der Nähe von Scheunen (barns), zeigten sie mit ihren Flugzeugen ihre tollkühnen aviatischen Künste.

Auch William E. Boeing gehörte zu den Bewunderern der Barnstormer. Der Sohn einer aus Wien stammenden Österreicherin und von Wilhelm Böing aus der Stadt Hagen in Westfalen arbeitete zuerst in der Holzindustrie und machte dort ein Vermögen. Er war aber so fasziniert von den tollkühnen Männern in ihren fliegenden Kisten, dass er in einem ehemaligen Bootsschuppen in Seattle zusammen mit dem Ingenieur George Conrad Westervelt selbst begann, Flugzeuge zu bauen. Ihr erstes Modell war das B & W Seaplane, später auch Boeing Model 1 genannt.

Aufbau einer Airline, aus der United wurde

Mit dem einmotorigen Doppeldecker-Schwimmerflugzeug begann eine Luftfahrtlegende. Westervelt stieg zwar schon bald aus der am 15. Juli 1916 mit einem Startkapital von 100.000 Dollar gegründeten gemeinsamen Firma Pacific Aero Products aus. Boeing aber machte weiter und taufte sie später in Boeing Airplane Company um. Er erkannte den Vorteil von Flugzeugen im Postverkehr. Und der Amerikaner mit deutschen Wurzeln merkte auch, wie lukrativ Flüge im Auftrag des United States Postal Service waren.

Boeing wurde neben Flugzeugbauer auch Airline-Unternehmer. Er gewann mit seinem Tochterunternehmen Boeing Air Transport die Ausschreibung für die Postflüge zwischen San Francisco und Chicago. Ab 1927 flog er zuerst mit seinen selbstgebauten Boeing Model 40 Post zwischen den Städten hin und her. Nach sieben Jahren verlor er aber den Auftrag wieder, weil es Unregelmäßigkeiten bei der Ausschreibung gegeben hatte. Boeing trennte sich frustriert von seiner Airline. Auch aus ihr wurde Großes - sie stand am Anfang der Geschichte von United Airlines.

Der größte Flugzeugbauer der Welt

Boeing konzentrierte sich auf den Flugzeugbau und setzte dabei stets auch aufs militärische Segment und arbeitete eng mit der US Armee zusammen. Das zahlte sich vor allem nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs aus. Dank Zukäufen wie Stearman Aircraft (1934) oder Piasecki Aircraft (1960) wurde der Rüstungsbereich immer gewichtiger. Die Fracht- und Passagierdivision blieb aber immer ein zentraler Teil, der durch Übernahmen von Konkurrenten wie McDonnell Douglas (1997) zusätzlich gestärkt wurde. Aus der kleinen Firma aus Seattle wurde trotz neuer Konkurrenz wie etwa Airbus der größte Flugzeugbauer der Welt.

Einen Rückblick auf 100 Jahre Boeing sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie anhand von Modellen aus der Firmengeschichte.

Mehr zum Thema

Dreamliner bei Boeing: Viel Zeit für Nacharbeiten nötig.

Wie teuer eine Boeing 787 durch Trumps Strafzölle werden könnte

Dreamliner von Lufthansa: Die Flieger kommen teilweise zu Austrian Airlines.

Gibt es bald zwei Lothansa-Dreamliner?

Eine Flugzeugtoilette:Decken, Windeln und Kleidung sollten eher nicht runtergespült werden.

Plastiktüten, Lappen und Kleider verstopfen Toiletten - Flug muss nach fünf Stunden umkehren

Airbus A321 Neo von ANA: Es kommt Nachschub.

All Nippon Airways bestellt bei Airbus, Boeing und Embraer

Video

Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Nichts ging mehr am größten Flughafen Europas: London-Heathrow leidet am Freitag unter einem massiven Stromausfall. Bis zu 1300 Starts und Landungen dürften ausfallen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg