So sollte das neue Terminal am Flughafen Murmansk aussehen: Fertig ist das Terminal nicht und auch das Geld ist weg.

So sollte das neue Terminal am Flughafen Murmansk aussehen: Fertig ist das Terminal nicht und auch das Geld ist weg.

gov-murman.ru

Neues Terminal

Ermittlungen wegen Millionenbetrugs beim Flughafen Murmansk

Der Ausbau des Flughafens Murmansk sollt eigentlich bis Ende 2024 abgeschlossen sein. Stattdessen beläuft sich der Fortschritt auf fünf Prozent. Offenbar wurden dabei Millionen veruntreut.

Top-Jobs

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Qualifizierung von Flugsimulatoren (m/w/d)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Top jobs
Luftfahrt
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
TR/NTR Captain on A220-300

TR/NTR Captain on A220-300

Murmansk ist mit einer Bevölkerung von rund 375.000 Menschen die größte Stadt der Welt innerhalb des Polarkreises. Gegründet wurde Murmansk erst 1916 und war bis zum Ende der Sowjetunion militärisches Sperrgebiet. Dank Ausläufern des Golfstroms ist der Hafen der Stadt auch im Winter eisfrei.

Berühmt ist die Stadt für die sowjetische Atom-U-Boot-Flotte, deren veraltete Schiffe noch immer in den umliegenden Fjorden vor sich hin rosten. Zusammen mit der benachbarten Stadt Seweromorsk bildet Murmansk weiterhin einen wichtigen Stützpunkt für die russische Nordflotte. Zudem beherbergt die Region eine atomgetriebene Eisbrecherflotte.

Flughafen soll ausgebaut werden

Murmansk hat seit 1977 einen Flughafen, der rund 24 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt liegt. Genutzt wird der Airport, der nach Zar Nikolaus II. benannt ist, hauptsächlich für Inlandsflüge nach St. Petersburg und Moskau. Vor über zwei Jahren entschied die Stadtverwaltung, den Flughafen auszubauen und ein neues Terminal zu errichten.

Die Pläne sahen vor, das Terminal in mehreren Ausbaustufen zu erweitern, sodass die Gesamtfläche auf mehr als 7000 Quadratmeter vergrößert wird. Zudem soll das Terminal auf einen Passagierdurchsatz von bis zu 400 Personen pro Stunde ausgelegt sein. Die Kapazität soll bei rund 3 Millionen Passagiere pro Jahr liegen.

Bauarbeiten erst bei 5 Prozent

Den Zuschlag als Generalunternehmer für den Bau erhielt das Unternehmen Promstroyservis. Der Auftragswert belief sich auf 4,14 Milliarden Rubel, was heute umgerechnet rund 45,4 Millionen Euro entsprechen würde. Die Fertigstellung war für Dezember 2024 geplant. Doch passiert ist das nicht. Bei einem Baustellenrundgang Anfang Februar wurde von den Behörden festgestellt, dass die Arbeiten erst zu rund 5 Prozent fertiggestellt sind. Doch das war nicht das größte Problem. Laut russischen Medien wurde im Anschluss dem Unternehmen Promstroyservis der Bauvertrag einseitig fristlos gekündigt.

Bei einer Überprüfung wurde festgestellt, dass zum einen der Generalbauunternehmer keine ausreichende Kontrolle und Überwachung der Arbeiten durchgeführt hat. Zudem wurden Unregelmäßigkeiten bei der Entnahme von Geldern und der Veruntreuung von Haushaltsmitteln entdeckt. Insgesamt sind wohl rund 2 Milliarden Rubel oder knapp 24,1 Millionen Euro verschwunden.

Strafverfolgungsbehörden sprechen von Betrug in großem Umfang

Das Bauunternehmen soll zudem Verträge mit zahlreichen kleineren Baufirmen abgeschlossen haben, deren Arbeiten jedoch nie ausgeführt wurden. Darüber hinaus sollen zahlreiche Verträge für Warenlieferungen, Dienstleistungen und sogar Kreditvereinbarungen geschlossen worden sein – alles ohne entsprechende Gegenleistungen.

Laut den Strafverfolgungsbehörden deuten die ermittelten Fakten darauf hin, dass Anhaltspunkte für einen Betrug in besonders großem Umfang vorliegt.

Mehr zum Thema

Jet von Aeroflot: In vielen Cockpits herrscht Unmut.

Piloten und Pilotinnen erheben schwere Vorwürfe gegen Aeroflot

Die UR-PSF im März 2024, in der Zeit bei Windrose Airlines - das Ukraine-International-Logo war damals schon entfernt, der Fly-One-Schriftzug noch nicht aufgebracht: Heute trägt die Boeing 737-800 das Design von Georgian Airways und die Kennung 4L-GTO.

Ex-Ukraine-International-Jet regelmäßig in Moskau zu Gast

Aviakor-Werk in Samara: Besichtigung des ersten Ladoga-Rumpfes.

Russland stellt ersten Rumpf für neue Turboprop Ladoga fertig

Die TVS-2MS war eine Vorläuferin in der Entwicklung, aus der schließlich die TVS-2DTS entstand. Sie wird bis ...

Russland denkt über Antonov An-2 Neo nach

Video

Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Nichts ging mehr am größten Flughafen Europas: London-Heathrow leidet am Freitag unter einem massiven Stromausfall. Bis zu 1300 Starts und Landungen dürften ausfallen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg