Untersuchungsbericht in Kuba

Falsche Berechnungen der Crew wohl schuld an Absturz

Ein Jahr nach dem Absturz in Havanna legen die kubanischen Behörden ihre Ermittlungsergebnisse vor. Demnach ist ein Pilotenfehler schuld.

Top-Jobs

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Qualifizierung von Flugsimulatoren (m/w/d)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Top jobs
Luftfahrt
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
TR/NTR Captain on A220-300

TR/NTR Captain on A220-300

Kurz nach dem Start in Havanna stürzte am 18. Mai 2018 eine von Cubana de Aviación geleaste Boeing 737 ab. 112 Menschen starben dabei. Jetzt haben die kubanischen Behörden die Resultate ihrer Ermittlungen zum tragischen Unglück der Maschine mit dem Kennzeichen XA-UHZ vorgelegt. Demnach tragen wahrscheinlich die Piloten die Schuld.

Anhand der Daten der Flugschreiber habe sie Untersuchungskommission festgestellt, dass «die wahrscheinlichste Ursache für den Unfall die Handlungen der Besatzung und ihre Fehler bei den Berechnungen von Gewicht und Gleichgewicht waren», so der staatliche Pressedienst. Das habe zum Verlust der Kontrolle während der Startphase geführt. Die Boeing 737 gehörte der mexikanischen Aerolíneas Damojh, die unter dem Namen Global Air auftritt.

Mehr zum Thema

Boeing 737 auf Flug von Cubana abgestürzt

Boeing 737 auf Flug von Cubana abgestürzt

Airbus A340 von Edelweiss: Fliegt aktuell ein Mal pro Woche nach Havanna.

Edelweiss hält an Kuba-Flügen fest

Boeing 787-9 von Air China: Die chinesische Airline fliegt wieder nach Havanna.

Vier ganz spezielle Flugrouten nach Kuba

Oldtimer auf der Avenida Malecón in Havanna: typisch für Kuba.

Condor streicht im Sommer alle Kuba-Flüge

Video

Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Nichts ging mehr am größten Flughafen Europas: London-Heathrow leidet am Freitag unter einem massiven Stromausfall. Bis zu 1300 Starts und Landungen dürften ausfallen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg