Letzte Aktualisierung: um 23:22 Uhr

Top 100 ohne München, Zürich, Wien

Corona wirbelt Rangliste der größten Flughäfen durcheinander

Unter den betriebsamsten Flughäfen der Welt finden sich in Zeiten von Corona immer weniger aus Europa. Nur noch sieben europäische Airports können sich in den Top 100 halten.

Die Corona-Krise hat die Welt für die europäischen Flughäfen auf den Kopf gestellt. Wo sich vorher Passagierschlangen durch die Terminals zogen, herrscht nun oft gähnende Leere. Im internationalen Vergleich der betriebsamsten Airports gerät Europa ins Hintertreffen.

Doch wie genau hat sich die Lage der europäischen Flughäfen in der weltweiten Top 100 geändert? Um das herauszufinden analysierte aeroTELEGRAPH Zahlen, die der Luftfahrtdatenanbieter OAG exklusiv zur Verfügung stellte. Da es noch keine bestätigten Passagierzahlen für das erste Quartal 2021 gibt, dient die Kapazität als Vergleichswert. Dabei wird jeder Sitz nur einmal gezählt, nicht zwei Mal (Hin- und Rückflug).

China verliert Platz 1 und legt trotzdem zu

Gegenüber stehen sich die jeweils ersten Quartale der Jahre 2019 und 2021. Im ersten Quartal 2019 befand sich auf Platz 1 der Beijing Capital Airport in China mit einer Kapazität von 15,4 Millionen. Rang 2 nahm damals der Flughafen Atlanta in den USA ein mit knapp 15 Millionen. Zwei Jahre später steht Atlanta nun auf Platz 1 mit 10,4 Millionen.

Beijing Capital ist deutlich zurückgefallen auf Platz 10, da mittlerweile der neue Flughafen Beijing Daxing eröffnet hat und es selbst auf Platz 26 schafft. Bemerkenswert: Auf den Plätzen 4 und 5 finden die chinesischen Flughäfen Chengdu und Shenzhen mit Kapazitäten von 7,8 und 7,3 Millionen – zuvor hatten sie es nicht mal in die Top 100 geschafft.

München, Zürich, Wien fliegen raus

Aus Europa waren im ersten Quartal 2019 noch 22 Flughäfen in der Top 100 vertreten. 15 davon schafften es im ersten Jahresviertel 2021 aber nicht mehr unter die betriebsamsten 100: München (2019 noch Platz 32), Barcelona (47), Rom (54), London-Gatwick (58), Zürich (67), Oslo (69), Paris-Orly (73), Kopenhagen (74), Wien (76), Stockholm (78), Dublin (82), Lissabon (84), Düsseldorf (90), der mittlerweile geschlossene Flughafen Berlin-Tegel (95) und Mailand-Malpensa (99).

Zwei europäische Flughäfen, die zuvor nicht dabei waren, gelangten dagegen neu in die Bestenliste: Moskau-Domodedovo (69) und Moskau-Vnukovo (94).

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die sieben europäischen Flughäfen, die in beiden Jahren in der Top 100 vertreten waren, und ihre Rangwechsel.