Die EL-2 Goldfinch kann bis zu neun Personen transportieren.
Electra Aero

Elektrischer Stieglitz: Acht Propeller für Elektro-Kurzstarter

Der amerikanische Hersteller Electra Aero arbeitet an einem elektrischen Kurzstartflugzeug für neun Personen. Nun ist das erste Testflugzeug der Goldfinch gestartet.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Er hat einen wellenförmigen, stabilen Flug und gilt wegen seines auffälligen gelben Gefieders als farbenfrohes Leichtgewicht, der amerikanischen Stieglitz. Der auch als Goldfinch bekannte Vogel wiegt zwischen 14 und 19 Gramm und damit ungefähr so viel wie zwei Ein-Euro-Stücke.

Zu Ehren des kleinen Vogels hat auch der amerikanische Flugzeughersteller Electra Aero sein erstes hybrid-elektrisches Testflugzeug, die EL-2 Goldfinch, in einem ähnlich knalligen Gelb lackiert. Klassifiziert wird das Modell als hybridelektrisches Kurzstart- und Landeflugzeug (Estol). Stol ist die Abkürzung von Short Take-Off and Landing.

Acht Propeller für immensen Auftrieb

Möglich machen das acht elektrische Propeller, mit deren Hilfe Luft über den Flügel geblasen wird, was den Auftrieb deutlich erhöht. Angetrieben werden die Propellermotoren von Batterien, die entweder vor dem Flug oder unterwegs dank eines Turbogenerators aufgeladen werden können.

So sollen beide Flugzeuge von Electra aussehen. Bild: Electra Aero

Mitte November ist der Zweisitzer zum ersten Mal geflogen, wie der Hersteller mitteilte. Während der erste Flug am 11. November rein elektrisch war, fand acht Tage später der erste hybrid-elektrische Flug statt. Dieser dauerte 23 Minuten, erreichte eine Höhe von 975 Meter und legte eine Strecke von etwa 48 Kilometern zurück.

50 Meter Piste müssen reichen

Electra Aero will mit dem Goldfinch die Flugeigenschaften für ein größeres elektrisches kommerzielles Kurzstartflugzeug testen. Dieses soll neun Passagieren Platz bieten, rund 322 Kilometer pro Stunde schnell sein und Distanzen bis zu 800 Kilometern zurücklegen können. Ziel des Herstellers ist es, dass das Flugzeug schon nach rund 50 Metern anheben kann.

Ziel von Electra ist es, «die Lücke im Flugverkehr zwischen 80 und 800 Kilometern zu schließen, bei denen die meisten Reisen heute noch mit dem Auto zurückgelegt werden», so John Langford, Gründer und Chef von Electra. Wenn alles gut läuft, will Electra 2025 einen Prototyp des neunsitzigen Serienflugzeugs vorstellen. Die Maschine soll dann bis FAA die Zertifizierung erhalten, um 2028 in Dienst zu gehen.

Mehr zum Thema

Pilot Hendrik Heerschap schiebt die Pipistrel Velis Electro in Position.

Wie fliegt es sich im ersten Elektroflieger der Welt?

De Havilland DHC-2 Beaver von Harbour Air: Elektrische Flüge.

Schweizer Batterien treiben erste Elektroairline an

Die E22 Spark: Das Elektroflugzeug ist kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt worden.

Das ist Australiens erstes Elektroflugzeug

Smartflyer SF-1 Prototyp: Die Schweizer brauchen frisches Kapital.

Smartflyer ist noch nie geflogen, hat aber schon 30 Absichtserklärungen

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einem Brand. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack