Ein Fünftel der Flotte von Air New Zealand wegen Triebwerksproblemen am Boden

Air New Zealand steht vor wachsenden Herausforderungen aufgrund von Triebwerksproblemen, die zu einer erhöhten Anzahl gegeroundeter Flugzeuge führen. Während einer Investorenkonferenz am 20. Februar 2025 erklärte Geschäftsführer Greg Foran, dass in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 voraussichtlich elf Flugzeuge – etwa 20 Prozent der Flotte – aufgrund von Triebwerksproblemen am Boden bleiben werden. Das werde erhebliche Auswirkungen auf den Betrieb der Fluggesellschaft haben.
Im letzten Halbjahr 2024 waren vier Airbus A321 Neo und zwei Boeing 787-9 aufgrund zusätzlicher Wartungsanforderungen für die PW1100G- und Rolls-Royce-Triebwerke außer Betrieb. Diese Zahl stieg im ersten Halbjahr 2025 auf fünf A321 Neo und drei Boeing 787-9. Für die zweite Jahreshälfte 2025 rechnet Air New Zealand mit bis zu sechs A321 Neo und fünf Boeing 787-9, die gleichzeitig am Boden bleiben.
Trotz eines Nettogewinns von 106 Millionen Neuseeland-Dollar (etwa 60 Millionen Euro) für die sechs Monate bis zum 31. Dezember 2024 musste die Fluggesellschaft ihre Netzwerk-Kapazität um etwa 4 Prozent reduzieren. Als kurzfristige Maßnahme wurden Flüge nach Seoul Incheon und Chicago O’Hare ausgesetzt.