Der aktuelle Hauptsitz von Boeing in Chicago: Auszug angesagt.

Der aktuelle Hauptsitz von Boeing in Chicago: Auszug angesagt.

Google Maps/Boeing/Montage aeroTELEGRAPH

Hauptsitz weg von Chicago

Boeing entfernt sich noch weiter von Seattle

Vor 21 Jahren zog der Flugzeugbauer mit seiner Zentralverwaltung aus Seattle weg und nach Chicago. Jetzt verlegt er den Hauptsitz wieder - aber nicht zurück in den Nordwesten der USA.

Top-Jobs

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Qualifizierung von Flugsimulatoren (m/w/d)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Top jobs
Luftfahrt
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
TR/NTR Captain on A220-300

TR/NTR Captain on A220-300

Kurz vor der Jahrtausendwende machte sich die Führung von Boeing Gedanken zur künftigen Strategie. Und dabei wurde schnell klar, dass der Hauptsitz des Konzerns nicht in Seattle bleiben konnte. Man suchte nach einem neutralen Ort, der nicht direkt mit einer der großen Einheiten des Konzerns verbunden war.

1915 hatte William Edward Boeing in Seattle begonnen, ein Flugzeug zu bauen. Das B & W Seaplane entstand, das  später auch Boeing Model 1 hieß. Es war der Anfang des Aufstiegs zum größten Exporteur der USA und zu einem der größten Flugzeugbauer, Raumfahrttechnologieanbieter und Rüstungshersteller der Welt.

Dallas/Fort Worth? Denver? Chicago!

Bis heute werden in Seattle die Mehrheit der zivilen Flugzeuge von Boeing gebaut. Und dort hatte der Konzern bis 2001 auch seinen Hauptsitz. Doch als Folge der Strategiediskussionen beschloss er damals einen Umzug. Südkalifornien, Wichita, Philadelphia und St. Louis kamen nicht infrage, da sich in allen Städten namhafte Produktionsstätten befanden.

Zugleich wollte die Führung aber einen Ort suchen, der gut zu erreichen war und die Reisezeiten innerhalb des Konzerns minimierte. Am Schluss standen Chicago, Dallas/Fort Worth und Denver zur Auswahl. Die Führung entschied sich für die Stadt am Lake Michigan. Die gesamte zentrale Verwaltung zog in der Folge um in ein Hochhaus direkt am Chicago River.

Viele Vorteile in Arlington

Doch jetzt ist wieder Umzug angesagt. Boeing hat beschlossen, Chicago wieder zu verlassen. Der globale Hauptsitz wird nach Arlington im Bundesstaat Virginia verlegt. Die Region sei strategisch sinnvoll, «da sie nahe bei unserer Kundschaft und unseren Anspruchsgruppen liegt und Zugang zu erstklassigen Ingenieuren und technischen Talenten bietet», kommentiert Konzernchef Dave Calhoun.

Der neue Boeing Hauptsitz in Arlington: Ein Steinwurf von Washington DC entfernt. Bild: Boeing

Arlington liegt gleich gegenüber von Washington DC. Kontakte zur Politik werden also noch einfacher, zugleich ist New York ebenfalls nicht weit entfernt, wo die Finanzbranche beheimatet ist. Boeing kann mit der Wahl also gleich zwei wichtige Anspruchsgruppen abdecken. Zudem befinden sich mit der Georgetown University, George Washington University und University of Maryland gute Hochschulen in der Gegend.

Auch neues Forschungszentrum

Zugleich baut Boeing in Arlington nämlich ein Forschungs- und Technologiezentrum auf. Es wird sich auf die Entwicklung von Innovationen in den Bereichen Cybersicherheit, autonome Operationen, Quantenwissenschaften sowie Software- und Systemtechnik konzentrieren.

Mehr zum Thema

Boeing 777-9: Sammelt immer mehr Verspätungen ein.

Boeing liefert 777-9 erst ab 2025 und pausiert Produktion

Boeing 787 von Emirates: So soll sie aussehen.

Emirates lässt Boeing-787-Order wackeln

Damit begann alles: Das B & W Seaplane, das später auch Boeing Model 1 hieß. Es war 8,38 Meter lang, hatte eine Spannweite von 15,8 Meter und konnte bis zu 120 Kilometer pro Stunde schnell fliegen. Zwei Stück wurden gebaut und nach Neuseeland verkauft.

Der tollkühne Herr Boeing mit seinen fliegenden Kisten

Dreamliner bei Boeing: Viel Zeit für Nacharbeiten nötig.

Wie teuer eine Boeing 787 durch Trumps Strafzölle werden könnte

Video

Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Nichts ging mehr am größten Flughafen Europas: London-Heathrow leidet am Freitag unter einem massiven Stromausfall. Bis zu 1300 Starts und Landungen dürften ausfallen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg