Latécoère 631 im Jahr 1948 auf dem Genfersee: Das Flugboot ...

Latécoère 631 im Jahr 1948 auf dem Genfersee: Das Flugboot ...

Air France Legend

Latecoere 631 von Air France

Als das Flugboot vom Genfersee im Atlantik verschwand

Im Juni 1948 landete ein Flugboot vom Typ Latécoère 631 auf dem Genfersee. Keine zwei Monate nach dem Sonderflug stürzte die Maschine von Air France in den Atlantik.

Top-Jobs

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Qualifizierung von Flugsimulatoren (m/w/d)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Top jobs
Luftfahrt
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
TR/NTR Captain on A220-300

TR/NTR Captain on A220-300

Im Juni 1948 erhielt der Genfersee ganz besonderen Besuch. Ein sechsmotoriges Flugboot vom Typ Latécoère 631 landete auf dem Schweizer Gewässer. Angetrieben von sechs Motoren und mit einer Spannweite von mehr als 57 Metern muss die Maschine von Air France mächtig Eindruck gemacht haben. Fotos zeigen sie zwischen Ausflugsbötchen.

Der Besuch in der Schweiz war kein Teil einer normalen Linienverbindung, sondern ein Sonderflug. Von Genf aus ging es nach Biscarrosse in Frankreich und von dort weiter auf die normale Air-France-Strecke Richtung Fort de France im Überseedépartement Martinique.

Regelmäßige Flüge nach Martinique

Das Flugboot aus französischer Produktion transportierte unter anderem mehr als 10.000 Postsendungen aus Genf und 1200 aus Liechtenstein, wie das Briefmarken-Portal Philamondo schreibt. Es gab zu diesem Anlass auch besondere Marken, Stempel sowie Briefumschläge mit dem Schriftzug «Presentation a Geneve de L'Hydravion Latecoere 631».

Die Strecke von Biscarrosse nach Fort de France bediente Air France schon seit dem Sommer 1947 mit Flugbooten vom Typ Laté 631, so die Kurzform. Eine der Maschinen, mit dem Kennzeichen F-BDRD, stürzte im Februar 1948 jedoch in einem Schneesturm in den Ärmelkanal. Und auch die Maschine vom Genfersee, F-BDRC, nahm ein tragisches Ende.

Verschwunden über dem Atlantik

Sie war am 31. Juli auf dem Weg von Martinique ins damalige Port-Etienne, heute Nouadhibou, in Mauretanien. Dort sollte sie auf dem Rückweg nach Europa einen Tankstopp einlegen. Doch F-BDRC kam nie an. Das Flugboot verschwand über dem Atlantik.

Eine Suchaktion fand nur einige Trümmerteile der Maschine. Aufschluss über den Grund des Unglücks, das sich in der Nacht zum 1. August wohl rund 1900 Kilometer westlich von Dakar im Senegal ereignete, gab es nie. Alle zwölf Crewmitglieder und 40 Fluggäste starben.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Fotos der F-BDRC in Genf.

Mehr zum Thema

Air France feiert 85. Jubiläum zwischen Paris und Genf

Air France feiert 85. Jubiläum zwischen Paris und Genf

USA wollen gigantisches Wasserflugzeug entwickeln

USA wollen gigantisches Wasserflugzeug entwickeln

Die Avic AG600: Das größte Wasserflugzeug der Welt bekommt neue Teststücke.

Es geht voran mit Chinas Flugboot

Und das Schiff bei Tag.

Eine Flussreise zu Dandies, Pygmäen und Affen im afrikanischen Urwald

Video

Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Nichts ging mehr am größten Flughafen Europas: London-Heathrow leidet am Freitag unter einem massiven Stromausfall. Bis zu 1300 Starts und Landungen dürften ausfallen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg