Flieger von Small Planet Airlines: Wie geht es in Deutschland weiter?

Flieger von Small Planet Airlines: Wie geht es in Deutschland weiter?

Small Planet Airlines

Interview mit Vytautas Kaikaris, Small Planet Airlines

«Vernichtende Auswirkungen auf unseren Flugplan»

Small Planet Airlines musste in Deutschland Insolvenz anmelden. Konzernchef Vytautas Kaikaris erklärt, wie es dazu kam und was jetzt passiert.

Top-Jobs

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Qualifizierung von Flugsimulatoren (m/w/d)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Top jobs
Luftfahrt
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
TR/NTR Captain on A220-300

TR/NTR Captain on A220-300

Sie haben Small Planet Deutschland in die Insolvenz geschickt. Warum halfen Sie Ihrer deutschen Tochter nicht mit einer Kapitalspritze?

Vytautas Kaikaris*: Wir glauben, dass ein Restrukturierungsprozess, in dem eine eingehende Analyse der betrieblichen Mängel in Deutschland in diesem Sommer vorgenommen wird, die bessere Entscheidung war. Small Planet Airlines Deutschland ist entschlossen, eine Lösung zu finden, die eine langfristige Fortsetzung der Geschäftstätigkeit erlaubt.

Wann merkten Sie denn, dass die Lage kritisch wird?

Der Start in die Sommersaison war in Deutschland hart, weil einige Flugzeuge zu spät geliefert wurden und wir dann auch noch mit einem unerwarteten Triebwerksdefekt zu kämpfen hatten, für dessen Reparatur es nicht schnell genug Ersatzteile gab. Es gab Anzeichen, dass sich die Lage gegen Ende des Sommers beruhigt. Das tat sie aber nicht. Small Planet Deutschland wurde von einer Reihe von negativen Effekten und höherer Gewalt getroffen, wie Streiks, Mangel an Crews auf dem Markt oder unzuverlässige Flugzeuge von Subcharter-Anbietern.

In Ihrer Mail an die Angestellten schrieben Sie, es sei erstaunlich, dass Small Planet an diesem giftigen Cocktail nicht gestorben sein. Was meinen Sie damit genau?

Luftfahrt ist ein Geschäft mit dünnen Margen. Bereits kleine Fehler haben große Auswirkungen auf die finanzielle Gesundheit von Fluggesellschaften. In Deutschland hatten wir mit einem Cocktail zu tun, der aus den bereits erwähnten negativen Faktoren bestand. Das hatte vernichtende Auswirkungen auf unseren eng getakteten Flugplan. Das führte zu Verspätungen und Annullierungen und das wiederum zu höheren Kosten.

Der Hauptgrund für die Probleme scheinen die Entschädigungsforderungen von Passagieren zu sein...

Rund sechs Prozent der Flüge von Small Planet Airlines Deutschland waren drei Stunden und mehr verspätet. Entschädigungsforderungen und andere mit den Verspätungen zusammenhängende Zusatzkosten sind zwar ein zentraler Faktor für die finanziellen Probleme, aber es gab auch andere: Unerwartete Wartungen, ein sehr teurer Triebwerksdefekt, höhere Kosten für Subcharter. Es geht also um mehr als nur die Entschädigungsforderungen.

Ist die Insolvenz nicht ein Trick, um die Zahlung zu umgehen?

Nein, denn die Insolvenz entbindet uns nicht von unseren Verpflichtungen. Alle Passagiere, die ihre Ansprüche vor dem 18. September anmeldeten, werden automatisch auf die Liste der Gläubiger gesetzt. Sie bekommen automatisch ein Formular und Anweisungen, wie sie vorgehen müssen. Nochmals: Die Entschädigungsforderungen waren nicht der einzige Grund für die Kostensteigerungen, die zur Insolvenz geführt haben.

Wie kam es denn zu diesen massiven Verspätungen?

Nach dem Ende von Air Berlin tat sich eine Nische für andere Anbieter auf. Small Planet Airlines Deutschland entschied sich, diese Chancen zu packen und das Angebot zu verdoppeln. Die Fluglinie hatte aus den oben genannten Gründen Mühe, dieses Wachstum zu schultern. Die Verluste zwangen uns zur Insolvenz.

Sie erwähnten auch, dass es zwischen den vier Fluggesellschaften der Gruppe zuwenig synchronisierte Abläufe gebe.

Wir haben in Europa ein einzigartiges Geschäftsmodell. Wir haben vier Airlines in Litauen, Polen, Deutschland und Kambodscha mit eigenen Luftverkehrsbetreiberzeugnissen, also AOCs. Doch viele Dienstleistungen werden von der Zentrale in Litauen angeboten. Diese Zentralisierung hat sich in den vergangenen Jahren ausbezahlt. Aber sie erwies sich als herausfordernd beim außerordentlichen Wachstum der deutschen Tochter in diesem Sommer.

Sind denn die anderen Töchter besser in Form?

Sie planten kein so starkes Wachstum wie in Deutschland. Die Small Planet Airlines in Litauen, Polen und Kambodscha werden ihre Flüge wie geplant durchführen und bereiten sich für die kommende Wintersaison vor. Auch werden Litauen und Polen ihre saisonalen Winterprojekte in Asien durchziehen, um die Nutzung der Flieger zu erhöhen und Saisonalität zu verringern. Ende des Jahres werden wir 3,9 Millionen Passagiere befördert haben - ein Plus von 29 Prozent gegenüber 2017.

Sie suchen einen neuen Eigentümer fürs deutsche Geschäft. Warum wollen sie Small Planet Deutschland nicht behalten?

Einen Investor zu suchen, das ist nur eine Option. Der Prozess wurde jetzt eben erst gestartet. Es ist zu früh zu sagen, was das Resultat sein wird.

Was ist Ihr Zeithorizont?

Das hängt von den gemeinsamen Bestrebungen des Insolvenzverwalters, dem Management und der Gläubiger ab. Das Ziel ist, es, den Betrieb langfristig aufrecht zu erhalten.

* Vytautas Kaikaris ist Gründer und Vorstandsvorsitzender der Small-Planet-Gruppe mit Sitz in Vilnius, die Airlines in Litauen, Polen, Deutschland und Kambodscha betreibt. Der Litauer studierte BWL an der Concordia International University Estonia und bildete sich danach in Harvard und am Insead weiter. Seine Berufskarriere begann er bei den Buchprüfungskonzernen Pricewaterhouse Coopers und KPMG sowie beim Mobilfunkanbieter Bite bevor er Small Planet gründete.

Mehr zum Thema

Flieger von Small Planet: Zu oft zu spät.

Small Planet Deutschland ist insolvent

Der Flughafen Hahn: Der Airport ist für eine unbekannte Summe an die Triwo AG verkauft worden.

Regionalflugplatzbetreiber kauft Flughafen Hahn

Lufthansa-Chef Carsten Spohr bei der außerordentlichen Hauptversammlung im Juni 2020: Ein Wendepunkt.

Carsten Spohrs dunkelste Stunde in der Corona-Krise

Taube auf der Tragfläche: Kann sich nicht ewig halten.

Faule Taube will gratis mitfliegen

Video

Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Nichts ging mehr am größten Flughafen Europas: London-Heathrow leidet am Freitag unter einem massiven Stromausfall. Bis zu 1300 Starts und Landungen dürften ausfallen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg