Zero Avia schließt erste Dornier-228-Flugtestkampagne ab
Zero Avia ihre erste Flugtestkampagne für den Prototyp des Wasserstoff-Elektromotors ZA600 an einer Dornier 228 am Flughafen Cotswold im Vereinigten Königreich abgeschlossen. Der zehnte Flug der ersten Serie wurde in der vergangenen Woche absolviert. Dabei wurde ein Reiseflugtest durchgeführt, um Prognosen für künftige Reichweiten des Systems zu erstellen und so die ersten Überlandflüge als nächste Test- und Demonstrationsphase vorzubereiten.
Im Laufe der vergangenen sechs Monate hat Zero Avia nach dem Welt-Erstflug des Systems im Januar nacheinander verschiedene Leistungsbereiche getestet. Im Rahmen der Kampagne flog das Flugzeug in einer Höhe von 5000 Fuß, absolvierte einen Dauertest in 23 Minuten, arbeitete in einem weiten Temperaturbereich von knapp über dem Gefrierpunkt bis fast 30 Grad Celsius und erreichte die maximal zulässige Geschwindigkeit gemäß der von der CAA ausgestellten Fluggenehmigung.
«Entscheidend ist, dass die Brennstoffzellen-Stromerzeugung und das elektrische Antriebssystem, die die Kernkomponenten des neuartigen Motors sind, in allen Testphasen die Erwartungen erfüllten oder übertrafen», so das Unternehmen. «Der wasserstoffelektrische Motor hat die Leistung des herkömmlichen Motors mit fossilen Brennstoffen auf dem gegenüberliegenden Flügel erreicht, sodass die Piloten in bestimmten Tests mit Schub fliegen konnten, der nur vom experimentellen sauberen Antriebssystem erzeugt wurde.»
Wasserstoffelektrische Motoren nutzen Wasserstoff in Brennstoffzellen, um Strom zu erzeugen, der dann zum Antrieb von Elektromotoren zum Antreiben der Propeller des Flugzeugs verwendet wird.