Letzte Aktualisierung: um 22:21 Uhr

Fußball-Europameisterschaft

So fliegen die Mannschaften zur EM nach Deutschland

Die Stars der Fußball-Europameisterschaft 2024 kommen in Deutschland an. Die Flugzeuge und Ankunftsflughäfen der Nationalteams in der Übersicht.

Aktualisiert vor 27 Sekunden

Buchen Sie hier Ihre Lounge

Am Freitag (14. Juni) beginnt in Deutschland die Fußball-Europameisterschaft 2024. Einige der Teams sind bereits an deutschen Flughäfen eingetroffen, andere folgen in den nächsten Tagen. Den Anfang machte die Nationalmannschaft aus Albanien.

Das albanische Team landete am Samstag (8. Juni) in Düsseldorf. Ihr Flugzeug: der zwölfeinhalb Jahre alte Airbus A320 mit dem Kennzeichen ZA-MMK von Air Albania.

Kroaten fliegen von Lissabon nach Berlin

Am Sonntag (9. Juni) kam in München die schottische Nationalmannschaft an, Gegner der Deutschen im Eröffnungsspiel. Das Team flog mit einer Embraer E190 aus Glasgow ein. Die 15 Jahre alte Maschine mit dem Kennzeichen G-CLYU von Eastern Airways ist sonst aktuell an KLM Cityhopper vermietet und fliegt zwischen Amsterdam und Humberside.

Ebenfalls am Sonntag kam die kroatische Mannschaft an, am Hauptstadtflughafen BER. Sie reiste aus dem Trainingslager in Portugal an, mit einem Airbus A320 von Croatia Airlines. Die 20 Jahre alte Maschine mit dem Kennzeichen 9A-CTO flog von Lissabon nach Berlin.

Engländer und Niederländer mit demselben Jet

Kroatiens Gruppengegner Spanien landete am Sonntagabend um kurz nach 19 Uhr aus Mallorca kommend in Stuttgart. Unterwegs war die spanische Mannschaft mit einem knapp 20 Jahre alten Airbus A321 von Iberia mit der Registrierung EC-JDM.

Am Montag (10. Juni) flog die Boeing 737-700 mit der Kennung G-NEWG von Birmingham nach Erfurt/Weimar. An Bord des 22 Jahre alten Flugzeuges der britischen Charterfirma 2 Excel Aviation befand sich die englische Nationalmannschaft. Danach flog die G-NEWG nach Rotterdam, von wo aus sie am Dienstag (11. Juni) die niederländische Nationalmannschaft zum Flughafen Braunschweig/Wolfsburg brachte.

Slowenen flogen in Air-Berlin-Lackierung

Am Montag landete auch das italienische Team in Deutschland. Der elf Jahre alte Airbus A319 mit dem Kennzeichen EI-IMV von ITA Airways steuerte Dortmund an. Das Team aus Dänemark flog am Dienstagvormittag mit einer Embraer E190 von German Airways von Kopenhagen nach Stuttgart. Der Jet mit der Kennung D-AMWO ist 16 Jahre alt.

Am frühen Dienstagabend kam die slowenische Mannschaft in Düsseldorf an. Sie reiste mit Sundairs Airbus A320 mit dem Kennzeichen D-ASGK und Air-Berlin-Lackierung.

Boeing 737 Max 8 und Airbus A321 Neo aus Warschau

Ebenfalls am Dienstag reiste das Team aus Polen mit einer Boeing 737 Max 8 von Lot nach Hannover. Die Maschine mit dem Kennzeichen SP-LVD ist sechs Jahre alt und kam aus Warschau. Dort hatte Polen gegen die Türkei ein Testspiel absolviert. So flogen die Türken mit dem drei Jahre alten Airbus A321 Neo (TC-LTD) auch von Warschau nach Hannover.

Am Mittwochmittag (12. Juni) landete am Flughafen Paderborn/Lippstadt die französische Nationalmannschaft. Sie kam mit einer 32 Jahren alten Boeing 737-300 der litauischen Charterairline Klasjet (Kennzeichen LY-BGS) aus Paris. Das Flugzeug hat 68 Sitze.

Brussels Airlines fliegt belgisches Team

Das Team aus Belgien flog mit Brussels Airlines’ Airbus A320, der der belgischen Fußball-Nationalmannschaften gewidmet ist. Die Reise mit der Maschine mit dem Kennzeichen OO-SNO ging am Mittwochvormittag von Brüssel nach Stuttgart.

Am Donnerstag (13. Juni) begrüßte der Flughafen Hamburg die Mannschaft aus Tschechien. Sie reiste mit einer 16 Jahre alten Boeing 737-800 von Smartwings (OK-TVH) aus Prag an.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Fotos von der Ankunft der Teams an deutschen Flughäfen. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Dieser Artikel und die Bildergalerie werden aktualisiert.