Letzte Aktualisierung: um 13:09 Uhr

Frankfurt statt Zürich und umgekehrt

KLM-Passagierinnen landen an falschen Flughäfen

Beide kamen aus Kolumbien und stiegen in Amsterdam um. Eine KLM-Passagierin wollte nach Zürich, die andere nach Frankfurt. Doch sie kamen in der jeweils anderen Stadt an.

Obwohl die Niederlande weniger als 18 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner haben, zählte der Flughafen Amsterdam Schiphol im vergangenen Jahr fast 62 Millionen Reisende. Denn der Airport im Südwesten Amsterdams ist ein klassisches Drehkreuz: Die heimische Fluggesellschaft KLM lässt Fluggäste aus aller Welt dort umsteigen.

Dabei kam es nun zu einem Fehler. Betroffen waren zwei ältere Damen, die sich nicht kannten, aber beide vom 13. auf den 14. Juni aus Cartagena in Kolumbien mit KLM nach Amsterdam flogen. Dort nahmen sie Anschlussflüge, eine nach Frankfurt, eine nach Zürich – jedoch falsch herum, wie aeroTELEGRAPH aus gut informierten Quellen erfuhr.

«Vor dem Einsteigen keine Passkontrollen»

Die Frau, die nach Zürich wollte, stieg in das Flugzeug nach Frankfurt. Die Dame, welche die deutsche Stadt als Ziel hatte, stieg in die Maschine Richtung Schweiz. Als die Passagierin in Zürich angekommen war, bemerkte sie erst nach der Zollkontrolle, dass sie im falschen Land war, da sie ihre Familie nicht sah. Derweil wartete in Zürich die Tochter der anderen Frau vergeblich auf ihre Mutter, die ja fälschlicherweise nach Frankfurt geflogen war.

Laut den Informationen von aeroTELEGRAPH soll am Anfang der Probleme ein Fehler des KLM-Personals gestanden haben, das die Bordkarten der beiden Damen verwechselte. Die Fluggesellschaft erklärt auf Anfrage, sie bedauere, «dass die beiden Frauen am falschen Zielort angekommen sind». Fluggäste könnten innerhalb des Schengen-Raums frei reisen, daher gebe es am Flugsteig vor dem Einsteigen keine Passkontrollen. «Die Passagiere sind dafür verantwortlich, dass sie im Besitz der richtigen Reisedokumente sind», so KLM.

Frauen sprachen laut KLM nur Spanisch

Die Airline weiter: «Es ist wahrscheinlich, dass die Frauen die Informationsbildschirme nicht überprüft haben und, da sie nur Spanisch sprechen, den Aufruf am Flugsteig nicht verstanden haben und folglich das falsche Flugzeug bestiegen haben.»