Letzte Aktualisierung: um 11:07 Uhr

Zwei neue Birddog-Flugzeuge

Kanadische Feuerwehrairline setzt auf Aufklärer aus Frankreich

Daher liefert zwei TBM 960 an Conair. Die Flugzeuge des französischen Flugzeugherstellers dienen dem kanadischen Brandbekämpfungsspezialisten als Aufklärungs- und Koordinierungsflugzeuge.

Präsentiert von

Kalifornien brennt. Schon seit dem 7. Januar wüten in der Region Los Angeles verheerende Waldbrände, die als die schlimmsten in der Geschichte der Metropole gelten. Die Feuer, verstärkt durch starke Santa-Ana-Winde und extreme Trockenheit, haben bereits mindestens 29 Todesopfer gefordert, zehntausende Menschen zur Evakuierung gezwungen und mehr als 16.000 Gebäude zerstört.

Die Feuer sind zwar noch nicht vollständig gelöscht, konnten aber inzwischen eingedämmt werden – auch dank des intensiven Einsatzes von Löschflugzeugen. Unterstützung erhielten die Behörden dabei aus Kanada: Conair, eines der größten Unternehmen für Luftbrandbekämpfung, entsandte mehrere Flugzeuge nach Kalifornien, darunter auch umgebaute De Havilland Canada Dash 8-400.

Flugzeuge tragen den Beinamen Birddog

Neben großen Löschflugzeugen gehören auch kleinere Birddog-Flugzeuge zur Flotte einer Brandbekämpfungs-Airline. Der Name stammt aus den 1940er-Jahren und leitet sich von Jagdhunden ab, die für ihre Spürfähigkeit und Zuverlässigkeit geschätzt werden – Eigenschaften, die auch die Aufklärungsflugzeuge auszeichnen. Sie dienen heute als Führungs- und Koordinationsflugzeuge in der Luftbrandbekämpfung.

Ihre zentrale Aufgabe ist es, die Löschflugzeuge präzise zum Brandherd zu dirigieren, den Abwurf von Wasser oder Löschmittel zu steuern und die Sicherheit des gesamten Einsatzes zu gewährleisten. Beliebte Modelle waren bisher die Beechcraft King Air oder die Cessna 310. Conair hat am 28. Januar bekannt gegeben, ihre alternde Birddog-Flotte durch zwei neue Daher TBM 960 zu ersetzen.

Daher setzt sich gegen 50 Konkurrenten durch

Die Franzosen haben sich dabei gegen 50 Konkurrenzmodelle durchgesetzt. Conair hat angekündigt, die TBM 960 mit spezieller Avionik und Ausrüstung für die Waldbrandbekämpfung auszurüsten. Während der Brandsaison 2025 werden beide Maschinen in Kanada eingesetzt, mit einem Conair-Piloten auf dem linken Sitz und einem Air Attack Officer einer Regierungsbehörde auf dem rechten, der die Koordination zwischen Luft- und Bodeneinheiten übernimmt.

Dahers TBM 960 gilt als die schnellste einmotorige Sechssitzer-Turbopropmaschine der Welt. Das Flugzeug hat eine maximale Reichweite von rund 3200 Kilometern bei einer Reisegeschwindigkeit von 330 Knoten oder über 600 Kilometer pro Stunde.