Letzte Aktualisierung: um 16:36 Uhr

Kalibrierungsflüge am Tag

Die nachtaktiven Flieger wagen sich ans Tageslicht

Die Corona-Krise hat den Flugverkehr fast zum Erliegen gebracht. Das führt dazu, dass Kalibrierungsflüge an Flughäfen tagsüber stattfinden statt wie üblich nachts.

Buchen Sie hier Ihre Lounge

Home Office in Zeiten der Covid-19-Pandemie hat schöne Seiten. Der Balkon oder Gartensitzplatz wird zum Freilicht-Büro. Und dabei kann man mitunter spannende Dinge beobachten – auch am Himmel. Mehreren in der Nähe von Flughäfen wohnenden Leserinnen und Lesern von aeroTELEGRAPH ist in letzter Zeit aufgefallen, dass an gewissen Tagen dasselbe kleine Flugzeug mehrmals scheinbar planlos hin und her fliegt.

Ob Eindhoven, Exeter, Hamburg, Kassel oder Saarbrücken – das Schauspiel war überall das gleiche. Die Propellermaschinen flogen am helllichten Tag Schleifen in Flughafennähe. So kreiste beispielsweise am 6. April die Beechcraft King Air mit dem Kennzeichen D-CFMF ihre Runden über und um den Genfer Flughafen. Sie tat dasselbe zuvor und danach auch in Bern und Zürich.

Nachtflüge sind aufwendiger

Die Beechcraft King Air gehört der Firma FCS – Flight Calibration Services mit Sitz in Braunschweig. Sie führt für Flughäfen und Flugsicherungsanbieter sogenannte Kalibrierungsflüge durch. Das ist an sich nicht ungewöhnlich. Doch normalerweise geschieht das in Randstunden oder nachts, wenn der Flugverkehr die Messflüge nicht stört. «Wegen der derzeitigen, sehr unerfreulichen Umstände sind wir in der Lage, unsere Flüge zur Kalibration der Navigationsanlagen vollständig bei Tage durchzuführen – auch für uns eine ungewöhnliche Situation», erklärt Thomas Wede, operativer Chef von FCS.

Nachteinsätze seien viel aufwendiger und brächten auch Einschränkungen mit sich, etwa in Bezug auf Flugdienst- und Ruhezeiten der Besatzungsmitglieder oder strengere Vorschriften bezüglich der Wetterbedingungen. «Daher kommen uns Tageseinsätze derzeit sehr entgegen, da auch wir mit Blick auf die Corona-Situation betrieblich in vielen Bereichen eingeschränkt sind», so Wede weiter. Umfang und Intervalle der Flüge seien aber genau gleich wie in normalen Zeiten.

Von Ländern und Icao vorgegeben

Anlagen wie etwa das Instrumentenlandesystem ILS, andere Navigationssysteme oder der Radar an Flughäfen müssen regelmäßig neu eingestellt werden. Jede Abweichung kann zu Fehlern und im schlimmsten Fall Unfällen führen, denn Piloten verlassen sich auf diese automatisierten Systeme. Um Fehler zu finden und korrigieren zu können, gibt es die Kalibrierungsflüge. Neben FCS führen auch andere Anbieter sie durch.

Die Flüge sind von den Ländern verbindlich vorgeschrieben. Der Messumfang richtet sich ebenfalls nach den einschlägigen technischen Vorgaben der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation Icao.

Zwischen vier und zehn Stunden

Er richtet sich aber immer auch nach dem tatsächlichen Zustand der Anlage. «Sind dort Einstellarbeiten notwendig, weil bestimmte Parameter außerhalb der Messtoleranz liegen, zieht dies automatisch mindestens ein bis zwei weitere Anflüge nach sich, sodass der zeitliche Aufwand einer Flugvermessung für ein ILS zum Beispiel durchaus zwischen vier und zehn Stunden schwanken kann», so Wede.

Die Flüge sind also nichts Außergewöhnliches. Außergewöhnlich ist nur, dass man sie derzeit am Tag beobachten kann. Wede ergänzt: «Aufgrund der signifikanten Reduktion im Flugverkehr finden sie zudem nunmehr vor einem deutlich leiseren Hintergrund statt».