Die ITB Berlin 2025 setzt neue Maßstäbe
ITB Berlin 2025: Wachstum, Innovationen und Internationalität
Nahezu ausgebuchte Flächen, einer Rekordzahl internationaler Aussteller und innovativen Messekonzepten spiegelt die ITB den Aufschwung der globalen Tourismusbranche wider.


Die ITB Berlin 2025 findet vom 4. bis 6. März als reine B2B-Messe in Berlin statt und ist mit einer Flächenauslastung von 95 Prozent nahezu ausgebucht. Mehr als 165 Länder sind vertreten. Besonders stark wächst das Interesse im Kreuzfahrttourismus, Travel Technology sowie aus Destinationen in Südeuropa, Asien und Afrika. Neue Teilnehmer wie Dschibuti und Visa sowie Rückkehrer wie Trenitalia, Panama und Hamburg sorgen für eine noch größere Vielfalt. Das Gastland Albanien überzeugt mit einem multisensorischen Auftritt unter dem Motto «Albania – All Senses».
Einige Messehallen sind bereits ausgebucht, darunter Halle 26 mit asiatischen Ausstellern. Thailand ist besonders stark vertreten und nimmt einen Großteil der Halle 26b ein. Saudi-Arabien ist mit einer großflächigen Präsenz in Halle 4.2 der größte Einzel-Aussteller, während Ägypten mit 1.500 Quadratmetern in Halle 6.2 beeindruckt. Auch die europäischen Destinationen haben ihre Flächen erweitert: Spanien, Griechenland und Italien verzeichnen eine größere Messepräsenz, ebenso wie Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die skandinavischen Länder sowie das Baltikum bleiben ebenfalls fester Bestandteil der Messe.
Innovation und Technologie im Fokus
Die ITB Berlin baut ihr Angebot an digitalen Lösungen weiter aus: Travel Technology erstreckt sich über sechs Hallen und umfasst neuartige KI-gestützte Softwarelösungen. Im Bereich eSIMs gibt es ein verstärktes Ausstellerinteresse, während Unternehmen wie Aphy, aicallio und Casablanca AI innovative Konzepte präsentieren. Ein weiteres Highlight ist die Expansion des Kreuzfahrtsegments in Halle 25, wo neue Anbieter wie Arosa Cruises und Falk Travel ihr Debüt feiern.
Erstmals werden geführte Fachbesuchertouren angeboten, um gezielt Einblicke in die wichtigsten Branchentrends zu geben. Der ITB Talent Hub in Halle 4.1 dient als Plattform für Nachwuchskräfte, während das Palais am Funkturm mit dem «Home of Luxury» und dem ITB Buyers Circle neue Impulse setzt. Der ITB Navigator erleichtert die Messeplanung mit interaktiven Plänen und Live-Streams.
Neue Formate und der ITB Berlin Kongress
Der ITB Berlin Kongress steht unter dem Motto «The Power of Transition Lives Here» und versammelt 400 Top-Speaker aus Wirtschaft und Wissenschaft. Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und KI stehen im Fokus. Mit neuen Formaten wie den ITB Transition Labs und der Corporate Culture Clash Track werden praxisnahe Einblicke und innovative Lösungen präsentiert.
Die ITB Berlin 2025 verspricht damit nicht nur eine Rekordbeteiligung, sondern auch neue Impulse für die Zukunft der Tourismusbranche.