Wachstum von Emirates in Deutschland
Von 30 auf 268 in zwanzig Jahren
In den letzten 20 Jahren hat sich in der Luftfahrt viel getan. Vor allem die Golfairlines erlebten einen rasanten Aufstieg. Einer, der das hautnah miterlebte, ist Emirates' Deutschlandchef Volker Greiner.
Airbus A310 von Emirates in München im Jahr 1999: Seither ist einiges passiert.
Airbus A310 von Emirates in München im Jahr 1999: Seither ist einiges passiert.
Schon bald beginnen die Zwanzigerjahre – das neue Jahrtausend wird damit langsam erwachsen. In seinen ersten 20 Jahren hat sich ziemlich viel getan. Die Luftfahrt hat sich besonders rasant entwickelt: Technischer Fortschritt sorgte für mehr Sicherheit, die Passagierzahlen verdreifachten sich, neue Flugzeuge kamen auf den Markt und viele neue Wettbewerber entstanden.
Viele der Novizen hatte Ende der 1990er-Jahre noch niemand auf dem Schirm. Dazu gehörte auch Emirates. Zwar fliegt die 1985 gegründete Airline schon seit ihrer Anfangszeit nach Frankfurt. Doch das große Wachstum startete erst viel später.
München holte auf
Zu Beginn «flogen wir täglich ab Frankfurt und täglich ab München. Heute bieten wir zehn tägliche Linienflüge ab vier deutschen Airports», erinnert sich Deutschland-Chef Volker Greiner. «Unsere Flotte umfasste damals knapp 30 Flugzeuge und unser Streckennetz 50 Ziele. Heute betreibt Emirates mit 268 Großraumflugzeugen die größte Langstreckenflotte weltweit und wir fliegen zu 158 Zielen in über 80 Ländern.»
War Anfang 2000 noch der Flughafen Frankfurt mit Anstand am wichtigsten in Deutschland, hat sich das Gleichgewicht verschoben. Der Flughafen München wird zunehmend beliebter – bei Passagieren und Airlines. Lufthansa etwa vermarktet den Airport zunehmend als Vorzeige-Drehkreuz und verlegt die Mehrheit ihrer Airbus A380 dort hin. Auch Emirates schätzt den Flughafen, an dem man im November 20-jähriges Jubiläum feierte.
Ende des A380 bringt Änderungen
«Der Flughafen München bietet Airlines und Fluggästen eine optimale Infrastruktur», so Greiner. Drei Flüge bietet Emirates derzeit ab München an, zwei davon mit dem Airbus A380. Die Golfairline war die erste Fluglinie, die den Superjumbo nach München einsetzte. Am Aufstieg des bayerischen Flughafens habe Lufthansa aber einen wichtigen Anteil, anerkennt Greiner.
Maßgeblich zur Erfolgsgeschichte von Emirates beigetragen hat der Airbus A380 – und umgekehrt. Die Airline ist der wichtigste Kunde des Superjumbo und hat insgesamt 123 Exemplare bestellt. Den Flieger retten konnte das nicht. Airbus hat das Ende des Programms dieses Jahr beschlossen.
Direkte Flüge stärker gefragt
«Der A380 wird bis weit in die 2030er-Jahre hinein eine wichtige Säule unserer Flotte bleiben», sagt Greiner. «Für die Zeit danach sind wir mit unserer 777-Flotte sowie den Bestellungen von A350 und 777x optimal aufgestellt.» Als Airbus den Superjumbo vorstellte, ging man davon aus, dass das Modell Emirates das der Zukunft sei: Mit riesigen Fliegern via Drehkreuze Passagiere transportieren – und lange Zeit trug das auch zum Erfolg der Golfairlines bei.
Doch inzwischen schätzen Passagiere zunehmend Nonstopflüge – nicht zuletzt auch wegen der Diskussion um die Klimaschädlichkeit des Fliegens. Und das bekommen auch die Golfairlines zu spüren. Der Emirates-Deutschlandchef gibt sich zuversichtlich, dass seine Airline auch in diesem schwierigen Umfeld bestehen kann.
Als Erste Bildschirme für alle
Man differenziere sich über das Produkt. «Wir konnten immer wieder Branchenstandards setzen», so Emirates’ Deutschlandchef Greiner. Man sei etwa als erste Airline weltweit mit individuellen Bildschirmen in jeder Klasse in allen Flugzeugen geflogen, habe die ersten Privatsuiten und virtuellen Fenster in der kommerziellen Luftfahrt angeboten oder sei die erste Fluggesellschaft gewesen, die den Einsatz von Mobiltelefonen an Bord einführte.