ATR glaubt, dass Nachfrage nach Turboprops massiv ansteigt
![](https://aerotelegraph.imgix.net/production/uploads/2023/11/ticker-atr-1.jpg?auto=compress%2Cenhance%2Cformat&ch=Save-Data&dpr=1&fit=max&w=173&s=4c17730b0ff24961bc956619dbdd8232)
ATR prognostiziert für die nächsten 20 Jahre einen Bedarf an mindestens 2.450 Turboprop-Flugzeugen, um die steigende Nachfrage nach regionalen Verbindungen und einem emissionsärmeren Luftverkehr zu decken. Dies geht aus der ersten globalen Marktprognose des Unternehmens seit 2018 hervor, die auf der Farnborough Airshow vorgestellt wurde.
Der Bericht, der den Zeitraum von 2022 bis 2041 abdeckt, prognostiziert eine starke Rückkehr zum Geschäft nach zwei schwierigen Jahren für die Luftfahrtindustrie.
Fabrice Vautier, Kommerzchef bei ATR, sagt: «Die Prognose zeigt, dass sowohl für aufstrebende als auch für gesättigte Märkte jetzt und in Zukunft grundlegende Konnektivität benötigt wird. Der größte Nachfragetreiber sind die Fluggesellschaften, die ihre Flotten modernisieren, um die höchsten Umweltstandards zu erfüllen und den Luftverkehr für alle zugänglich zu machen.»
Heute machen Turboprops rund 40 Prozent der regionalen Passagierflotte aus. Der Prognose zufolge wird die weltweite Flotte von Turboprop-Passagierflugzeugen mit mindestens 30 Sitzen von 1950 im Jahr 2022 auf 2660 im Jahr 2041 ansteigen – ein Zuwachs von rund 36 Prozent. Der größte Zuwachs wird im asiatisch-pazifischen Raum, in China und Lateinamerika zu verzeichnen sein.
Der Bericht verweist auch auf die wachsende Bedeutung der Luftfracht. Frachtflugzeuge spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung regionaler Gemeinschaften, was teilweise auf die Beschleunigung der digitalen Wirtschaft und des elektronischen Handels zurückzuführen ist.
In der Prognose wird hervorgehoben, dass Turboprop-Flugzeuge bis zu 94 Prozent der regionalen Frachtflugzeugflotte ausmachen. Die weltweite Flotte von Turboprop-Frachtern wird laut der Prognose von 380 im Jahr 2021 auf 550 im Jahr 2041 ansteigen – ein Zuwachs von 45 Prozent.
Südostasien, China und Lateinamerika wurden als Gebiete mit erhöhter regionaler Nachfrage identifiziert, da die Kundenerwartungen an eine schnellere Lieferung über die wichtigsten primären Gateways in jeder Region hinaus zunehmen.
Ein weiterer Faktor, der die künftige Nachfrage nach Turboprop-Flugzeugen antreibt, ist ihre Fähigkeit, den sich ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen gerecht zu werden, die durch die klimatischen Herausforderungen entstehen. Steigende Treibstoffpreise, die zunehmende Besteuerung von CO2-Emissionen sowie die wachsende Nachfrage der Passagiere nach emissionsärmeren Reisen führen dazu, dass die Luftfahrtindustrie Flugzeuge mit geringem CO2-Ausstoß wie Turboprops bevorzugt, schreibt ATR.