Letzte Aktualisierung: um 3:17 Uhr

Das ist Iberias Sommerflugplan 2025

Am 29. März beginnt für die Tourismusbranche die Sommersaison und Iberia plant in vielen allen Märkten eine Kapazitätsausweitung.

Hervorzuheben sind die Strecken nach Lateinamerika, wo die spanische Fluggesellschaft mit der größten Zahl an Zielen – 18 in 16 Ländern – Spitzenreiter ist. Im Jahr 2025 wird die höchste Konnektivität in der Geschichte verzeichnet und die Zahlen des Vorjahres übertreffen: Es wird 3,2 Millionen Sitzplätze zwischen beiden Regionen geben, 4 Prozent mehr als im Jahr 2024. Das entspricht mehr als 300 wöchentlichen Flügen.

Den größten Zuwachs an wöchentlichen Frequenzen verzeichnen Buenos Aires und Sao Paulo, wo in beiden Fällen drei Flüge pro Woche hinzukommen. Somit wird Buenos Aires in dieser Saison über 21 wöchentliche Frequenzen, also drei Flüge täglich, verfügen. Und Sao Paulo wird die Zahl seiner wöchentlichen Verbindungen auf 14 erhöhen und seine zwei täglichen Flüge konsolidieren.

Auch nach Lima wird eine zusätzliche Frequenz aufgenommen, so dass die peruanische Hauptstadt in diesem Sommer ab Mai zwei Mal täglich angeflogen werden kann.

Iberia ist bestrebt, das im letzten Jahr gemachte Angebot für die übrigen Ziele in Lateinamerika beizubehalten. Daher werden in diesem Sommer nach Mexiko und Bogotá weiterhin drei tägliche Flüge angeboten und nach Montevideo und Quito weiterhin tägliche Flüge.

Santiago de Chile wird im ersten Teil der Saison mit zehn wöchentliche Flüge angeboten und ab Juni wie im letzten Jahr auf elf wöchentliche Flüge erhöht. Rio de Janeiro wird weiterhin fünf wöchentliche Frequenzen anbieten, Caracas wird je nach Monat zwischen drei und fünf wöchentliche Flüge haben und Guayaquil wird über drei wöchentliche Frequenzen verfügen.

In Mittelamerika und der Karibik bleibt das Angebot ähnlich wie 2024. Puerto Rico, Santo Domingo, Costa Rica, Guatemala und El Salvador bleiben bei den täglichen Flügen. Panama wird über bis zu vier wöchentliche Verbindungen verfügen und Havanna weiterhin mit drei wöchentlichen Verbindungen.

Durch die Einflottung weiterer Airbus A321 XLR in den kommenden Monaten wird Iberias Engagement in den Vereinigten Staaten verstärkt, dem Land mit der größten Anzahl an Zielen im interkontinentalen Netzwerk der Fluggesellschaft.

In der Sommersaison 2025 wird die Airline 140 wöchentliche Flüge zwischen den beiden Ländern durchführen, 14 Prozent mehr als im Vorjahr, und insgesamt 1,1 Millionen Sitzplätze auf den Markt bringen.

Iberia fliegt direkt und ohne Zwischenstopp nach New York (ein Mal täglich), Chicago (ein Mal täglich), Miami (zwei Mal täglich), Dallas (1 täglich), Los Angeles (ein Mal täglich), San Francisco (drei Mal wöchentliche Flüge), Boston (zwei Mal täglich) und Washington (ein Mal täglich).

Diese letzten beiden werden in diesem Sommer das größte Wachstum verzeichnen: Boston wird ab Juni sein Angebot für 2024 von ein auf zwei tägliche Flüge verdoppelt; und die Anzahl der wöchentlichen Verbindungen nach Washington steigt von vier auf sieben. Die Ziele werden mit dem neuen A321 XLR angeflogen.

Die Flüge nach Japan begannen letzte Saison am 27. Oktober mit drei wöchentlichen Frequenzen, montags, donnerstags und samstags. In dieser Sommersaison bleibt die Anzahl der Frequenzen erhalten, so dass von April bis Oktober rund 63.000 Sitzplätze angeboten werden. In den ersten Betriebsmonaten lag die Auslastung bei über 90 Prozent.

Auch die Flüge nach Katar bleiben für die kommende Sommersaison unverändert: Es wird einen täglichen Direktflug zwischen Madrid und Doha geben, der von Iberia durchgeführt wird, und zusätzlich gibt es zwei Codeshare-Flüge mit Qatar Airways, so dass zwischen Madrid und Doha drei Mal täglich geflogen werden kann. Diese Route ermöglicht nicht nur Punkt-zu-Punkt-Reisen, sondern verbindet Doha auch mit 49 Zielen in Asien, 17 in Afrika, 18 im Nahen Osten und 6 in Ozeanien.

In Europa wird Iberia sein Wachstum auf seine Hauptmärkte konzentrieren, insbesondere Frankreich und Italien. In diesem Sommer gibt es vier zusätzliche wöchentliche Verbindungen nach Paris, sodass die Airline bis zu elf Flüge pro Woche anbieten wird.

Nach Rom wird Iberia ihr Angebot um fünf zusätzliche Frequenzen pro Woche erhöhen und je nach Wochentag zwischen sechs und sieben Flüge täglich anbieten.

Auch Brüssel und Wien werden in diesem Sommer stärker angeflogen. Konkret werden zwei weitere wöchentliche Frequenzen hinzugefügt, was bedeutet, dass es dann jeweils bis zu vier Direktflüge pro Tag geben wird.

Wie jeden Sommer sind die saisonalen Reiseziele wieder da. Die Flüge nach Ponta Delgada auf den Azoren werden am 7. Juni mit drei wöchentlichen Frequenzen wieder aufgenommen. Es ist das dritte Jahr in Folge, dass Iberia diese Route anbietet.

Ergänzt wird das Angebot nach Portugal durch Flüge nach Lissabon (bis zu 36 wöchentliche Flüge), Porto (bis zu 28 Frequenzen pro Woche), Funchal und Faro (beide mit bis zu fünf Flügen pro Woche).

Am 7. Juni werden die Flüge nach Tirana, Albanien, mit bis zu drei Frequenzen pro Woche wieder aufgenommen. Und am 27. Juli werden die Flüge nach Ljubljana, Slowenien, mit zwei Frequenzen pro Woche wieder aufgenommen.

Zu den griechischen Inseln gibt es ab Juni Direktflüge nach Santorin, Mykonos (jeweils fünf bis sechs wöchentliche Flüge) und Korfu (im August werden es sieben wöchentliche Flüge). Darüber hinaus wird die Athen-Route ausgebaut und erreicht im August 30 wöchentliche Frequenzen (drei mehr als im Jahr 2024).

Dubrovnik, Zagreb und Split in Kroatien werden mit bis zu 17 wöchentlichen Flügen wieder Teil des Iberia-Netzwerks sein, zwei mehr als im Jahr 2024 im Fall von Dubrovnik; bis zu neun Frequenzen nach Zagreb, genauso wie im letzten Jahr; und mit bis zu neun Flügen nach Split das gleiche Angebot wie 2024.

In Italien werden in dieser Saison wieder die Ziele Catania, Olbia, Cagliari und Palermo angesteuert, ebenso wie schon im Sommer 2024.

Insgesamt wird Iberia 16 Millionen Sitzplätze auf Kurz- und Mittelstreckenflügen anbieten, genauso viele wie im Jahr 2024.