Aus Tus und Bluebird
In Israel entsteht eine neue Airline
Tus Airways und Bluebird Airways sitzen nicht in Israel, aber gehören einem israelischen Unternehmen und fliegen ab Tel Aviv. Künftig könnte aus ihnen eine israelische Fluglinie werden.
![](https://aerotelegraph.imgix.net/production/uploads/2025/02/tus_airways_airbus_a320.jpg?auto=compress%2Cenhance%2Cformat&ch=Save-Data&crop=edges&dpr=1&fit=crop&h=326&w=653&s=3f2e334eb95fdb412caaffaa297fd362)
Airbus A320 von Tus Airways: Bluebird fliegt dagegen mit Boeing-Jets.
![](https://aerotelegraph.imgix.net/production/uploads/2025/02/tus_airways_airbus_a320.jpg?auto=compress%2Cenhance%2Cformat&ch=Save-Data&crop=edges&dpr=1&fit=crop&s=5a5f4befaa206cb2a3ebe52b2ec3d9f8)
Airbus A320 von Tus Airways: Bluebird fliegt dagegen mit Boeing-Jets.
Bluebird Airways hat ihren Sitz in Heraklion auf Kreta, Tus Airways in Larnaca auf Zypern. Doch was den Flugbetrieb angeht, verbinden beide Tel Aviv in Israel mit Städten in Europa.
Der Hintergrund: Die beiden Fluggesellschaften gehören mehrheitlich dem israelischen Tourismusunternehmen Holiday Lines. Und dessen Eigentümer Ami Cohen und Arnon Englender wollen laut Berichten des israelischen Portals Passportnews und der Zeitung Jerusalem Post jetzt aus den beiden Fluglinien eine machen – und zwar in Israel.
Insgesamt sieben Flugzeuge
Den Berichten zufolge befinden sich die Unternehmer in fortgeschrittenen Gesprächen mit der israelischen Luftfahrtbehörde. Der Plan soll sein, aus den beiden Airlines eine neue israelische Fluggesellschaft zu machen, die beiden Marken aber dennoch beizubehalten.
Tus Airways betreibt derzeit drei Airbus A320-200, im Durchschnitt etwas mehr als 17 Jahre alt. Bluebird Airways fliegt mit vier Boeing 737-800, durchschnittlich fast 21 Jahre alt. Kürzlich wurde in Israel trotz Krieg mit Air Haifa bereits eine neue Airline gegründet.