Letzte Aktualisierung: um 20:07 Uhr

180 Kilometer über Deutscher Bucht: Erster Langstreckendrohnenflug geglückt

Im Rahmen einer Projektkooperation haben das Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung und das Unternehmen Droniq über der Deutschen Bucht laut eigenen Angaben den ersten Langstreckendrohnenflug durchgeführt. Es handelte sich um «einen 180 Kilometer langen Drohnenflug vom Offshore Drone Campus Cuxhaven (ODCC) nach Helgoland», so Droniq.

Damit sei «erstmalig die sichere Integration unbemannter BVLOS-Flüge über See unter Berücksichtigung der zivilen Regularien und der Einbindung aller relevanten Instanzen gelungen». Geflogen wurde außerhalb der Sichtweite des Piloten – «in der Fachsprache BVLOS, beyond visual line of sight», erklärt die Firma die Abkürzung. «Gleichzeitig markierte der Flug den ersten Langstreckendrohneneinsatz im sicheren Zusammenspiel mit dem bemannten Flugverkehr.»

Ziel dieser Einsätze ist es, solche Distanzflüge per Drohne über der Nord- und Ostsee für zivile Anwendungen zu etablieren – und das im Einklang mit der bemannten Luftfahrt sowie der Schifffahrt. Einsatzszenarien liegen im Schutz kritischer Infrastrukturen, im Monitoring der Schifffahrtsstraßen, im Umweltmonitoring oder in der Ergänzung des maritimen Notfallmanagements.