Anzeige
Ausstellung im Zeppelin Museum
100 Jahre Atlantiküberquerung – und ihre Folgen
1919 wurde der Atlantik erstmals ohne Zwischenstopp überquert. Jetzt können Sie diese Ära im Zeppelin Museum in Friedrichshafen hautnah erleben.
Luftschiff R34 mit EF Flugzeugschuppen im Hintergrund
R34 Crew mit Grammophon
Ausstellungsansicht Vernetzung der Welt, Modell R34
Ausstellungsansicht Vernetzung der Welt, Detail Modell R34
Ausstellungsansicht Vernetzung der Welt, Gondel L30
New York, Blick auf die Hochhäuser, 1924
Plakat Hapag Südamerikafahrt, 1928-1937
R100 aussen, 1930
Luftschiff R34 mit EF Flugzeugschuppen im Hintergrund
R34 Crew mit Grammophon
Ausstellungsansicht Vernetzung der Welt, Modell R34
Ausstellungsansicht Vernetzung der Welt, Detail Modell R34
Ausstellungsansicht Vernetzung der Welt, Gondel L30
New York, Blick auf die Hochhäuser, 1924
Plakat Hapag Südamerikafahrt, 1928-1937
R100 aussen, 1930
Fast gleichzeitig reisten 1919 ein Flugzeug und ein Luftschiff ohne Zwischenstopp über den Atlantik. Den Wettkampf der Systeme gewann die Vickers Vimy mit John Alcock und Arthur Whitten Brown knapp vor dem Luftschiff R 34. Nur wenige Tage lagen zwischen den beiden Erstfahrten. Mit technischen und witterungsbedingten Problemen, einem blinden Passagier und einer Katze an Bord, gekrönt von einem triumphalen Empfang in New York bietet die Fahrt an dramatischem Potenzial alles, was eine spektakuläre Erstfahrt braucht.
Jetzt können Sie diese Ära im Zeppelin Museum in Friedrichshafen hautnah erleben. Anhand eines interaktiven, eigens für diesen Anlass gebauten, drei Meter langen Schnittmodells, wird die Fahrt entlang der Logbuchaufzeichnungen des Commanders Edward Maitland wie in einem Diorama erzählt. Mediale Einspielungen ergänzen die Inszenierung.
Eines der Ausstellungs Highlight: das Marineluftschiffs L 30
Ein Highlight der Ausstellung «Vernetzung der Welt – Pionierfahrten und Luftverkehr über den Atlantik» ist die älteste vollständig erhaltene Gondel eines Zeppelin-Luftschiffs, des Marineluftschiffs L 30, das praktisch baugleich zu R 34 war. L 30 wurde nach dem Ersten Weltkrieg Belgien als Reparationsleistung zugesprochen und hat sich bis heute erhalten. Die Gondel hat erstmals überhaupt das Royal Museum of the Armed Forces and Military History in Brüssel verlassen, um in der Ausstellung gezeigt werden zu können.
Mit diesen und anderen Pionierflügen entwickelte sich die Luftfahrt, bis dahin überwiegend für militärische Zwecke genutzt, hin zur zivilen und verkehrstechnischen. Im Jahrzehnt nach dem Ersten Weltkrieg, so schwierig diese Zeit politisch und wirtschaftlich war, setzten im Bereich des völlig neuartigen Luftverkehrs bahnbrechende Entwicklungen ein.
Routinemäßiger Liniendienst rund um die Welt
LZ 127 Graf Zeppelin wurde 1929 berühmt für seine Fahrt um die ganze Welt, ab 1931 etablierte sich der routinemäßige Liniendienst mit Passagieren, Post und Fracht nach Rio de Janeiro. LZ 129 Hindenburg setzte 1936 Maßstäbe in Geschwindigkeit und Komfort auf der Nordatlantikroute nach New York. Brauchte einer der schnellsten Passagierdampfer um 1930 etwa fünf Tage von Europa nach New York, schaffte das Luftschiff die Strecke in 60 Stunden.
Die Ausstellung im Zeppelin Museum in Friedrichshafen konzentriert sich aber keineswegs nur auf die Zeppelin-Luftschifffahrt. Sowohl die Erstleistungen und Entwicklungen des Konkurrenzsystems Flugzeug werden in den Blick genommen, als auch die ambitionierten und technisch faszinierenden Großluftschiffprojekte in Großbritannien, R 100 und R 101 um 1930, die im weltumspannenden Verkehr innerhalb des britischen Empires eine wichtige Rolle spielen sollten, diese jedoch nie erreichten.
Die Atlantiküberquerung ändert die Luftfahrt
Die Geschichte der Atlantiküberquerung durch die Luft ist die Geschichte der Beschleunigung des Verkehrs, der Vernetzung, der Kommunikation und des kulturellen und wirtschaftlichen Austauschs, der Erschließung und Verteidigung politischer Einflusszonen und merkantiler Absatzmärkte.
Das Flugzeug hat den Systemkampf für sich entschieden und ist in seiner Schnelligkeit unübertroffen. Die Ausstellung im Zeppelin Museum in Friedrichshafen zeigt die weitere Entwicklung des Transatlantikverkehrs, wie wir ihn heute kennen: routinemäßig, schnell und vergleichsweise günstig. Doch das Fliegen ist auch energetisch höchst aufwendig und stellt zunehmend eine Belastung für die Umwelt dar.
Noch bis zum 3. Mai im Zeppelin Museum Friedrichshafen
Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der ersten Überquerung des Nordatlantiks durch ein britisches Luftschiff zeigt die Ausstellung, wie technische Innovationen den Verkehr, das Reisen und die Verbindung zwischen den Kontinenten nachhaltig veränderten. Hier finden Sie mehr Informationen zur Ausstellung.