Dornier 328 von Skywork Airlines: Weiter Schweizerisch.

Dornier 328 von Skywork Airlines: Weiter Schweizerisch.

Skywork

Skywork bleibt schweizerisch

Eigentlich wollte sich die Regionalairline mit der deutschen MHS Aviation zusammentun und in Deutschland eine neue Lizenz erhalten. Nun passiert das nicht.

Top-Jobs

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Qualifizierung von Flugsimulatoren (m/w/d)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Top jobs
Luftfahrt
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
TR/NTR Captain on A220-300

TR/NTR Captain on A220-300

Am Anfang klang alles noch zuversichtlich. Mehr Effizienz, eine neue Ausrichtung und eine - zumindest auf dem Papier - neue Heimat sollte Skywork erhalten. Mit der deutschen MHS Aviation wollte es die Schweizer Regionalfluggesellschaft nach hohen Verlusten endlich aus der Krise schaffen. Zu diesem Zweck sollten die Flugzeuge von Skywork neu in Deutschland registriert und der Flugbetrieb an MSH ausgelagert werden. Daraus wird nichts.

Wie die Fluggesellschaft mitteilt, hat das Schweizerische Bundesamt für Zivilluftfahrt Bazl die Betriebslizenz bis zum 31. Oktober 2014 verlängert – ein ungewöhnlich kurzer Zeitraum. Man wolle der Fluglinie Zeit geben, «die Restrukturierung abzuschließen und eine nachhaltige Finanzierung in den Weg zu leiten». Skywork ist also einmal mehr auf dem Prüfstand.

«Abstand genommen»

Von Skywork heißt es außerdem, man habe nun Abstand von der Umregistrierung der Flotte auf MHS Aviation genommen. Diese war ohnehin alles andere als problemlos verlaufen. Sie benötige «viel mehr» Zeit als zunächst gedacht, hieß es von der Fluggesellschaft erst kürzlich. «Skywork wird den Betrieb in der Schweiz weiterführen», heißt es nun. «Wir konzentrieren uns weiterhin auf unser Angebot ab Bern», so Geschäftsführer Rolf Hartleb.

Die Gründe für die 180-Grad-Wende nennt Skywork nicht. Eines ist aber klar: Einen besonders starken Partner hatten die Berner sich nicht ausgesucht. MHS Aviation schrieb in den letzten vier Jahren nie Gewinn. Im Gegenteil: 2012 resultierte ein Jahresfehlbetrag von 903'463 Euro. 2011 flog MHS mit 742'358 Euro in die roten Zahlen, 2010 betrug das Minus 361'733 Euro.

«Anhaltender Druck»

2009 erreichte MHS gerade mal eine schwarze Null. Inzwischen steht in den Büchern ein Verlustvortrag von 1,7 Millionen Euro. Das Eigenkapital ist damit mehr als aufgebraucht. Auf Anfrage von aeroTELEGRAPH hieß es im Oktober von MHS-Geschäftsführer Andreas Otto nur: «Der anhaltende Druck auf die Preise, die hohen Kosten und der Wettbewerb macht vor uns nicht halt.»

Zusammen mit Skywork wollte MHS Fortschritte machen. «Insbesondere bei der Wartung und gewissen administrativen Aufgaben im Flugbetrieb gibt es großes Potenzial für Kosteneinsparungen», erklärten die Unternehmen bei der Bekanntgabe ihrer Partnerschaft im vergangenen Oktober. Nun können diese nicht realisiert werden. Das erhöht den Druck auf MHS und Skywork.

Mehr zum Thema

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Schnee am Flughafen München: Hunderte Flüge mussten am ersten Dezemberwochenende gestrichen werden.

Das sind die größten Flughäfen Europas

Jets von China Southern und Air France: Nur eine der Fluglinien darf über Russland fliegen.

So stark sind chinesische Airlines zwischen China und Europa geworden

Distinkte Flügelspitze: Die 10+03 in Stuttgart.

Airbus A350 der deutschen Luftwaffe stattete Stuttgart Besuch ab

Video

Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Nichts ging mehr am größten Flughafen Europas: London-Heathrow leidet am Freitag unter einem massiven Stromausfall. Bis zu 1300 Starts und Landungen dürften ausfallen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg