Leserfoto des Zwischenfalls: Der Etihad-Regional-Flieger ist schemenhaft zu erkennen

Leserfoto des Zwischenfalls: Der Etihad-Regional-Flieger ist schemenhaft zu erkennen

Etihad Regional: Bruchlandung in Paris

Erst gerade feierte Etihad Regional ihren Jungfernflug, schon gibt es den ersten Zwischenfall. Eine Maschine der Fluglinie landete in Paris ohne Bugfahrwerk.

Top-Jobs

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Qualifizierung von Flugsimulatoren (m/w/d)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Top jobs
Luftfahrt
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
TR/NTR Captain on A220-300

TR/NTR Captain on A220-300

Ein Flugzeug von Etihad Regional hat am Dienstagmorgen (28. Januar) auf dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle eine Bruchlandung hingelegt. Wie Augenzeugen aeroTELEGRAPH berichteten, gab es Probleme mit dem vorderen Fahrwerk der Maschine. Die Fluggesellschaft bestätigte den Vorfall.

Bei der Landung sei das Bugrad der Saab 2000 weggebrochen, so Etihad-Regional-Sprecher Massimo Boni gegenüber aeroTELEGRAPH. Daraufhin knallte offenbar der Rumpf auf die Piste. Beim Zwischenfall gab es aber keine Verletzten. Die Maschine sei am Flughafen in einen Hangar gebracht worden, so Boni weiter. Der Rückflug müsse ausfallen.

Am Morgen in Leipzig gestartet

Die Saab 2000 von Etihad Regional mit dem Kennzeichen HB-IZG war um 6:00 Uhr morgens in Leipzig gestartet. Sie landete dann auch planmäßig um 7:40 Uhr in Paris. 16 Passagiere und drei Crew-Mitglieder befanden sich laut Etihad Regional an Bord.

Die neue Etihad Regional feierte ihren Erstflug am 16. Januar. Sie soll als Zubringer für die neue Partnerin aus Abu Dhabi dienen und die Anzahl der Fluggäste aus Europa vervielfachen. Kern der neuen Airline ist die schweizerische Regionalairline Darwin. Sie führt die Flüge unter der neuen Marke Etihad Regional durch. Das zeigt sich auch an einer neuen Lackierung. Auf der Heckflosse steht das E der neuen Großaktionärin (Beteiligung: 33,3 Prozent), darunter klein ein Schweizerkreuz. Auf dem weißen Rumpf prangt vorne groß der Name Etihad Regional, hinten steht klein «Operated by Darwin Airline». Die nun verunglückte Maschine trug indes noch die alte Darwin-Bemalung.

Zehn Saab 2000 im Betrieb

Nicht nur außen ändert sich der Auftritt. Zum Start von Etihad Regional wurde auch die Kabine der zehn Turboprop-Maschinen vom Typ Saab 2000 erneuert. Zudem erhalten die Flugbegleiter neue Uniformen, die der neuen Großaktionärin Etihad.

Mehr zum Thema

Mann öffnet Notausgang und stürzt sich aus Airbus A320 Neo

Mann öffnet Notausgang und stürzt sich aus Airbus A320 Neo

Pantir-S: Mit so einem russischen Kurzstrecken-Flugabwehrraketen-System soll der Jet beschossen worden sein.

Aserbaidschan geht offenbar von russischem Beschuss der Embraer E190 aus

Warnung: Das Video enthält Szenen, die für einige möglicherweise verstörend wirken könnten.

Die Theorie des Abschusses der Embraer E190 von Azerbaijan Airlines

Woher stammen die Löcher in der abgestürzten Embraer E190 von Azerbaijan Airlines?

Woher stammen die Löcher in der abgestürzten Embraer E190 von Azerbaijan Airlines?

Video

Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Nichts ging mehr am größten Flughafen Europas: London-Heathrow leidet am Freitag unter einem massiven Stromausfall. Bis zu 1300 Starts und Landungen dürften ausfallen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg