Airbus A330-200 von Tibet Airlines: Zuerst fliegt die Maschine zu Testzwecken von Lhasa nach Chengdu und Peking.

Airbus A330-200 von Tibet Airlines: Zuerst fliegt die Maschine zu Testzwecken von Lhasa nach Chengdu und Peking.

Airbus

Tibet Airlines

Dieser Airbus A330 will ganz hoch hinaus

Tibet Airlines geht auf die Langstrecke. Dazu hat die Fluggesellschaft einen ersten Airbus A330 in die Flotte aufgenommen. Die Spezialversion ist für den Betrieb am hoch gelegenen Flughafen Lhasa gemacht.

Top-Jobs

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Qualifizierung von Flugsimulatoren (m/w/d)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Top jobs
Luftfahrt
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
TR/NTR Captain on A220-300

TR/NTR Captain on A220-300

Es war eine Premiere für das karge Hochland in Zentralasien. Vor fünf Jahren bekam Tibet erstmals in seiner Geschichte eine eigene Fluggesellschaft. Die Investitionsbehörde der chinesischen Region gründete 2011 zusammen mit zwei lokalen Investmentfirmen Tibet Airlines. Seither expandierte das Unternehmen kräftig. Die Flotte wuchs von anfänglich einem Flieger auf 16 Flugzeuge an.

Heute besitzt Tibet Airlines 14 Airbus A319-100 und 2 A320-200. Damit hat sie das Streckennetz laufend erweitert. Flog die Fluggesellschaft mit dem Iata-Code TV erst nur nach Peking, bedient sie nun ab Lhasa 22 Ziele in China. Als erstes Auslandsziel war einst Kathmandu in Nepal geplant. Doch das wurde wegen des verheerenden Erdbebens auf Eis gelegt. Nun kommt als erstes Auslandsziel Ko Samui auf Thailand hinzu. Das wird ab der Zweitbasis in Chengdu bedient.

Auf über 3500 Metern über Meer

Für den Ausbau des Langstreckenangebots hat sich Tibet Airlines – inzwischen ist Air China mit 31 Prozent beteiligt – einen neuen Airbus A330-200 beschafft. Ein zweiter soll bald folgen. Sie haben ein erhöhtes erlaubtes Startgewicht von 242 Tonnen. Das ist nötig, weil die Basis von Tibet Airlines der Flughafen Lhasa-Gonggar (Iata-Code LXA) ist. Er liegt auf 3570 Metern über Meer und damit höher als die Zugspitze. Auf solchen Höhen werden Start und Landung zur Herausforderung. Der Auftrieb ist wegen der geringeren Luftdichte kleiner. Auch die Triebwerksleistung nimmt ab.

Der Badeort in Thailand soll nicht das einzige Auslandsziel bleiben. Weitere Städte in Südostasien sollen bald angesteuert werden, versichert Tibet Airlines. Und auch Europa steht auf der Agenda. Details sind aber derzeit noch keine bekannt. Das Dach der Welt ist endgültig näher gerückt.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Dreamliner von Ethiopian Airlines: Die Fluggesellschaft setzt die Boeing 787 regelmäßig auf Flügen nach Asmara ein.

Eritrea schließt Ethiopian Airlines aus - und erhebt schwere Vorwürfe

Video

Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Nichts ging mehr am größten Flughafen Europas: London-Heathrow leidet am Freitag unter einem massiven Stromausfall. Bis zu 1300 Starts und Landungen dürften ausfallen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg