Sieht gut aus - war auch teuer: der Flughafen Bozen in Südtirol.

Sieht gut aus - war auch teuer: der Flughafen Bozen in Südtirol.

ABD AIRPORT AG

Teurer Südtiroler Flughafen

Bozen kostete fast 100 Millionen

Erstmals hat das Land Südtirol die Zahlen für den Flughafen Bozen veröffentlicht. Und die sind für die Steuerzahler der italienischen Provinz nicht erfreulich.

Top-Jobs

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Qualifizierung von Flugsimulatoren (m/w/d)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Top jobs
Luftfahrt
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
TR/NTR Captain on A220-300

TR/NTR Captain on A220-300

Fast 100 Millionen Euro hat das Land Südtirol in der Zeit von 1997 bis 2013 für den Flughafen Bozen auf den Tisch gelegt. Laut Tageszeitung Alto Adige handelt es sich um eine Summe von 96,7 Millionen Euro. Zum Vergleich: Rund 100 Millionen Euro sind im Haushalt 2014 etwa für den geförderten Wohnbau oder für mittelgroße Umfahrungsstraßen vorgesehen, rechnet Südtirol News vor.

Nun will die Landesregierung entscheiden, ob der Flughafen weiter ausgebaut werden soll, damit auch größere Maschinen künftig in Bozen landen können, oder aber ob man sich mit einem halbfertigen Projekt zufrieden gibt.

Viel Geld für Pleite-Airline Air Alps

Bislang wurden 19,4 Millionen Euro in die Flughafengesellschaft ABD investiert, die seit 2009 eine Inhouse-Gesellschaft der südtiroler Landesverwaltung ist. Eine weitere Inhouse-Gesellschaft, die Transportstrukturen AG STA, erhielt weitere 17,1 Millionen Euro. Hinzukommen 15 Millionen, um Grundstücke zu erwerben, 2,7 Millionen für die Feuerwehr.

Und auch einige Airlines erhielten Zuschüsse: Air Alps, die von 2009 bis 2013 von Bozen nach Rom flog, wurde mit 3,8 Millionen bedacht. Darwin Air erhielt allein zwischen Juni und Dezember 2013 733.000 Euro. Über die STA erhielt Air Alps sogar noch weitere 4,4 Millionen Euro.

Betrieb eingestellt

Die Airline stellte im vergangenen Jahr den Betrieb ein - abgesehen von einer kurzen Wiederinbetriebnahme im Februar diesen Jahres. Für die Mediationsbemühungen mit den Kritikern des Flughafens und Umweltschützern gab das Land übrigens 288.000 Euro aus - der Versuch scheiterte letztlich aber.

Mehr zum Thema

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Schnee am Flughafen München: Hunderte Flüge mussten am ersten Dezemberwochenende gestrichen werden.

Das sind die größten Flughäfen Europas

Jets von China Southern und Air France: Nur eine der Fluglinien darf über Russland fliegen.

So stark sind chinesische Airlines zwischen China und Europa geworden

Distinkte Flügelspitze: Die 10+03 in Stuttgart.

Airbus A350 der deutschen Luftwaffe stattete Stuttgart Besuch ab

Video

Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Nichts ging mehr am größten Flughafen Europas: London-Heathrow leidet am Freitag unter einem massiven Stromausfall. Bis zu 1300 Starts und Landungen dürften ausfallen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg